Münze

Sachsen: Friedrich August II.

Vorderseite: D G FRID AUG REX POL DUX SAX ARCHIMARESCHALL & ELECT. Von Gottes Gnaden, Friedrich August, König von Polen, Herzog von Sachsen, Erzmarschall und Kurfürst - Friedrich August zu Pferde nach rechts.
Rückseite: IN PROVINCIIS IUR SAXON PROVISOR ET VICARIUS 1741. In den Landen des sächsischen Rechts Reichsverweser und Stellvertreter 1741 - Der leere Kaiserthron mit den Reichsinsignien.
Münzstand: Kurfürstentum
Erläuterung: In der Zeit zwischen dem Tod des alten und der Krönung des neuen deutschen Königs fungierten nach den Bestimmungen der Goldenen Bulle von 1356 die Kurfürsten von der Pfalz und von Sachsen als Stellvertreter und Reichsoberhäupter (Reichsvikare). Erstmals 1612, zuletzt 1792 wurde durch besondere Münzprägungen auf dieses Amt hingewiesen. 1740 starb Kaiser Karl VI., so dass Friedrich August II. das Vikariat für alle Länder mit sächsischem Recht übernahm.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
Inventarnummer
18224403
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 3.53 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. C. von Soothe, Auserlesenes und höchstansehnliches Ducatenkabinett (1784) Nr. 624; J. G. Baumgarten, Kritisches Verzeichnis aller bekannten ducatenförmigen Goldmünzen der albertinischen Hauptlinie des uralten, sächsischen Hauses (1812) Nr. 833; A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 2865; G. und G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700-1806. 4. Auflage (2008) Nr. 146; F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 723; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 288; B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 112 Nr. I 4.11 mit Abb. (dieses Stück).

Klassifikation
Dukat (Vikariatsdukat) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
18. Jh.
Deutschland
Ereignisse
Gegenstände
Gold
Herrscherrepräsentation
Könige (MA&NZ)
Neuzeit
Weltliche Fürsten
Bezug (wer)

Periode/Stil
Barock
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Deutschland
Sachsen
Dresden
(wann)
1741
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1961
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1961/92

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1741
  • 1961

Ähnliche Objekte (12)