Sachakte

Donnersmarck-Institut 1916-1919

Enthält: Planung 1. Kuratorium-Treffen des Fürst Donnersmarck-Instituts;
Endgültige Besetzung des Kuratoriums;
1. Treffen am 17.6.1918: Abendessen in Hotel Adlon (Berlin);
Korrespondenzen von Otto von Schjerning, Max Berg, Georg Hochheimer, Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Heinrich Schwiening;
Ablehnung des Professorentitels für Dr. Max Berg;
"Denkschrift über das Fürst Donnersmarck-Institut zu kaiserlich Frohnau" (1918);
"Verfassung der Stiftung Fürst Donnersmarck-Institut zu Berlin" (1916);
Notarielle Schenkung des Grundstücks in Frohnau (1916).

Digitalisierung: Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung
0
/
0

Archivaliensignatur
Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung, zen 5
Alt-/Vorsignatur
Zen 0005; b; vorhanden
Umfang
67 Blatt
Bemerkungen
Nach Schian Akten aus dem Privatarchiv des Hauses Fürst Donnersmarck in Rottach-Egern / u.a. Rückübertragungsschreiben des Kaisers + Berufung des Sohnes des Gründers zum Kuratoriumsmitglied 1918 + Kuratoriumsunterlagen der 1. Sitzung vom 17.6.1918 Liegt auch digitalisiert vor.

Kontext
Zentrale der Fürst Donnersmarck-Stiftung
Bestand
zen Zentrale der Fürst Donnersmarck-Stiftung

Indexbegriff Person
Schjerning, Otto von
Henckel Von Donnersmarck, Guidotto
Schwiening, Heinrich, Arzt, Referent Kriegsministerium
Berg, Max, Leibarzt von Guido Graf Henckel Fürst zu Donnersmarck und dessen Familie, Leitender Chafarzt Frohnau
Indexbegriff Sache
1. Weltkrieg
Weimarer Republik
Fürst Donnersmarck-Stiftung
Frohnau bei Berlin

Laufzeit
1916-1919
Provenienz
Donnersmarck-Institut; Akte; Zentrale

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.03.2023, 09:45 MEZ
Objekttyp
Sachakte
Beteiligte
Donnersmarck-Institut; Akte; Zentrale
Entstanden
1916-1919

Ähnliche Objekte (12)