Bestand

Rotary-Club Ludwigsburg-Backnang (Bestand)

Inhalt und Bewertung
Der erste Teil des Bestandes (Büschel 1-41) stammt aus dem Nachlass von Dr. Robert Uhland, ehemals Leiter des Staatsarchivs Ludwigsburg und Präsident des Rotary-Clubs 1973/74, und enthält vor allem Protokolle von Vereinssitzungen. Überliefert sind auch Protokolle anderer Clubs, u.a. der in Berlin, Bruchsal, Heilbronn, Pforzheim, Reutlingen, Schwäbisch Hall und Stuttgart.
Der zweite Teil der Unterlagen (Büschel 42-78) stammt aus dem Nachlass Peter Conradt, ehemaliger Präsident 1972/73. Die Übergabe erfolgte durch Herrn Dr. Winfried Roos mit Zugang 2019/150, der zur Abrundung des Bestandes noch die Jubiläumsschriften beisteuerte.
Der Name des Clubs lautete bis 2004 "Rotary-Club Ludwigsburg-Backnang", seit 2004 "Rotary Club Ludwigsburg". Die Mitgliederzahl betrug mit Stand 2019 70 Mitglieder. Es handelt sich um einen sog. Serviceclub, der gemeinnützige Projekte auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene unterstützt. Das rotarische Jahr beginnt immer am 1. Juli und endet am 30. Juni, die Präsidentschaft wechselt in jedem rotarischen Jahr. Neben dem Rotary-Club gibt es seit 1998 die "Rotary Hilfe e.V. Ludwigsburg", ein gemeinnütziger Verein für die Anwendung der Gelder bzw. Spenden. Der Verein ist mit dem Club gekoppelt, hat aber einen anderen Vorsitzenden.
Die Berichte über die Zusammenkünfte des Rotary-Clubs Ludwigsburg sind seit den Anfängen 1967 nahezu vollständig, allerdings wurden die Berichte für die rotarischen Jahre 2007/08 bis 2019/20 noch nicht übergeben, die Dokumentatiion der künftigen Jahrgänge in elektronischer Form ist geplant.

Vorbemerkung: Die Unterlagen des ersten Teils des Bestands sind aus der Tätigkeit des ehemaligen Leiters des Staatsarchivs Ludwigsburg, Dr. Robert Uhland, beim Rotary-Club Ludwigsburg-Backnang erwachsen. Bei seinem Weggang zur Landesarchivdirektion 1975 übergab er sie dem Staatsarchiv zur dauernden Verwahrung. Die Unterlagen wurden 1977 von Amtsrat Bürkle geordnet und verzeichnet und zunächst in den Bestand JL 401 einbezogen, 1978 als Bestand PL 415 verselbständigt (Az. 2511 - A I 10). Der Bestand umfasst die Büschel 1-25. Ludwigsburg, Dezember 1978 H. Graf Die Büschel 26-41 wurden von Dr. Uhland in den Jahren 1983-1985 übergeben.

Nachtrag: Der zweite Teil der Unterlagen (Büschel 42-78) stammt aus dem Nachlass Peter Conradt, ehemaliger Präsident 1972/73. Die Übergabe erfolgte durch Herrn Dr. Winfried Roos mit Zugang 2019/150, der zur Abrundung des Bestandes noch die Jubiläumsschriften beisteuerte. Der Name des Clubs lautete bis 2004 "Rotary-Club Ludwigsburg-Backnang", seit 2004 "Rotary Club Ludwigsburg". Die Mitgliederzahl betrug mit Stand 2019 70 Mitglieder. Es handelt sich um einen sog. Serviceclub, der gemeinnützige Projekte auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene unterstützt. Das rotarische Jahr beginnt immer am 1. Juli und endet am 30. Juni, die Präsidentschaft wechselt in jedem rotarischen Jahr. Neben dem Rotary-Club gibt es seit 1998 die "Rotary Hilfe e.V. Ludwigsburg", ein gemeinnütziger Verein für die Anwendung der Gelder bzw. Spenden. Der Verein ist mit dem Club gekoppelt, hat aber einen anderen Vorsitzenden. Die Berichte über die Zusammenkünfte des Rotary-Clubs Ludwigsburg sind seit den Anfängen 1967 nahezu vollständig, allerdings wurden die Berichte für die rotarischen Jahre 2007/08 bis 2019/20 noch nicht übergeben, die Dokumentatiion der künftigen Jahrgänge in elektronischer Form ist geplant. Die Erschließungsarbeiten wurden von Jutta Atzinger durchgeführt. Ludwigsburg, im November 2020 Ute Bitz

Liste der Präsidenten: Hugo Schad (1966-1968); Erich Bracher (1968-1969); Karl Bausch (1969-1970); Ernst Kempke (1970-1971); Eberhard Haller (1971-1972); Peter Conradt (1972-1973); Robert Uhland (1973-1974); Peter Sapper (1974-1975); Wolfgang Bollacher (1975-1976); Karl Maier (1976-1977); Alfred Bauer (1977-1978); Richard Gänzle (1978-1979); Hans Paul (1979-1980); Reinhold Lude (1980-1981); Berthold Krassel (1981-1982); Herbert Weik (1982-1983); Otto Schäfer (1983-1984); Karl Erich Fink (1984-1985); Peter Frommherz (1985-1986); Rolf Schoeck (1986-1987); Werner Volke (1987-1988); Markus Ulrich Schiller (1988-1989); Peter Winter (1989-1990); Werner Stroh (1990-1991); Klaus Krähe (1991-1992); Hermann Aigner (1992-1993); Richard Frölich (1993-1994); Karl Schneider (1994-1995); Winfried Roos (1995-1996); Rolf Steinhilber (1996-1997); Gerhart Liebau (1997-1998); Siegfried Bauer (1998-1999); Horst Michael Alt (1999-2000); Ernst Fischer (2000-2001); Armin Stirn (2001-2002); Ernst Mutscheller (2002-2003); Ulrich Kraft (2003-2004); Jakob Sigle (2004-2005); Gert-Wilhelm Bechtle (2005-2006); Ulrich Krüger (2006-2007); Frieder Schwarz (2007-2008); Michael Schneider-Haiss (2008-2009); Wilhelm Treier (2009-2010); Wolfgang Kern (2010-2011); Herbert Müller (2011-2012); Dieter Georg Seipler (2012-2013); Adolf Katz (2013-2014); Christian Ottenbacher (2014-2015); Jörg Riehle (2015-2016); Johannes Leßmann (2016-2017); Wilfried Blickle (2017-2018); Markus Wolf (2018-2019); Martin Schockenhoff (2019-2020)

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 415
Umfang
80 Büschel (3,1 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Deposita, nichtstaatliche Archive und Nachlässe >> Nichtstaatliche Archive (ohne Deposita) >> Gesellschaften, Vereine u.a.

Bestandslaufzeit
1964-2017

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1964-2017

Ähnliche Objekte (12)