Der Hauskomtur der Deutschordenskommende in Ulm [abgegangen, Bereich Bahnhofstraße 11-13, Bahnhofstraße 5, Parz. 281/1 und 281/5] Sebastian von Ow ("Aw") [Obernau Stadt Rottenburg/Lkr. Tübingen] und der Vogt zu Zöschingen [Lkr. Dillingen] Michael Henlin als Vertreter ihrer Untertanen Georg Weng und Johann Reischacher, der Amtmann Jakob Schreiner als Vertreter der Äbtissin des Klarissenklosters Söflingen [Stadt Ulm] Cordula [von Reischach] und der Klosteruntertanen Valentin Lenger, Johann Klingler und Johann Ertle, der Amtmann zu Klingenstein [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] Wolfgang Geiselmacher als Abgeordneter der Witwe und des Joachim Schenk [von Klingenstein] namens ihres Untertanen Ulrich Klingler sowie der Überreiter im Spital Georg Nothelfer als Vertreter des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] schlichten Streitigkeiten zwischen ihren Untertanen in Böttingen [Gde. Dornstadt/Alb-Donau-Kreis]. Es geht dabei um Wege- und Fahrtrechte, Trieb- und Weiderechte sowie Schutzmaßnahmen bei eintretendem Wildwasser.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 3677
Former reference number
2067 / 1
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Sebastian von Ow, Michael Henlin, Jakob Schreiner, Wolfgang Geiselmacher und Georg Nothelfer als Vertreter der Dorfherren zu Böttingen

Siegler: Sebastian von Ow, die Äbtissin von Söflingen, Joachim Schenk für sich und die Witwe von Klingenstein sowie der Hofmeister des Spitals Thomas Leipheimer

Kanzleivermerke: No. 1 Lad AA (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 16r-17r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich vier an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle vier verloren

Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. und 17. Jh.)

Datum: Geben vnnd beschehen vff monttag vor Corpore Cristi, 1549.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1549 Juni 17.

Other object pages
Last update
31.01.2023, 11:26 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 1549 Juni 17.

Other Objects (12)