Bericht
Tarifgerechte Entlohnung in der Pflege im Spiegel der Attraktivität des Pflegeberufs
Die Regelungen zur tarifgerechten Entlohnung markieren den Wechsel vom Anreizmodell zum Normmodell. Unterschiedlich e Begrifflichkeiten prägen die Debatte, die es mit Blick auf Zielsetzung, Reichweite und potenzielle Wirkungen der gesetzlichen Neuregelungen zu reflektieren gilt. Der Beitrag fokussiert die Auswirkungen der tarifgerechten Entlohnung im Hinblick auf die Attraktivität des Pflegeberufs. Dazu zählen u. a. Tarifbindung, Reichweite kollektivvertraglicher (Lohn-)Regelungen, Lohndisparitäten, potenzielle Auswirkungen auf die Relevanz von Mindestarbeitsbedingungen sowie auf die Transparenz von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. Während Effekte auf die Lohnhöhe in der Fläche plausibel sind, werden auch Grenzen der gesetzlichen Neuregelungen mit Blick auf die Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs erkennbar. Notwendig ist, die Chancen kollektivvertraglicher Gestaltung von präferierten Arbeitsbedingungen (z. B. Arbeitszeit) jenseits der Entlohnung stärker zu fokussieren.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Forschung Aktuell ; No. 04/2024
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Tarifgerechte Entlohnung
Altenpflege
Attraktionsfaktoren
Fachkräftesicherung
Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Lenzen, Julia
Evans-Borchers, Michaela
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Institut Arbeit und Technik (IAT)
- (where)
-
Gelsenkirchen
- (when)
-
2024
- DOI
-
doi:10.53190/fa/202404
- Last update
-
10.03.2025, 11:41 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Lenzen, Julia
- Evans-Borchers, Michaela
- Institut Arbeit und Technik (IAT)
Time of origin
- 2024