Arbeitspapier | Working paper

Ein neuer Rüstungswettlauf?: Militär- und Rüstungstendenzen im Cono Sur

Der im vergangenen Jahr von Chile definitiv beschlossene Kauf amerikanischer Kampfflugzeuge vom Typ F-16 hat vor dem Hintergrund der seit 1997 gelockerten US-Genehmigungspraxis für Rüstungsexporte nach Lateinamerika die Stimmen lauter werden lassen, im südlichen Südamerika würde ein neues Wettrüsten eingeleitet. Demgegenüber begreifen Regierungsvertreter in Santiago das Ersetzen veralteten Kriegsgeräts nicht als einseitige Aufrüstung, sondern als legitime Modernisierung überholter Wehrbestände. Irreführend ist in jedem Fall der schuldvolle Fingerzeig in Richtung USA: Westeuropäische Regierungen und Rüstungsfirmen beliefern die südamerikanischen Streitkräfte gleichermaßen mit Kriegsgerät. Am Beispiel der von Argentinien, Brasilien und Chile in den 90er Jahren getätigten Großwaffenkäufe wird im Folgenden nach den Hintergründen und Motiven für die Rüstungsanschaffungen gefragt. Dabei interessieren die Bestimmungsfaktoren dieser Beschaffungspolitik umso mehr, da das wechselseitige Aufrüsten im Cono Sur heute in dem Maße als Anachronismus erscheinen muss, je weiter die sicherheitspolitische Zusammenarbeit unter den ABC-Staaten voranschreitet. (Brennpunkt Lat.am/DÜI)

ISSN
1437-6148
Umfang
Seite(n): 203-214
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Brennpunkt Lateinamerika (20)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Chile
Lateinamerika
Südamerika
Rüstung
Sicherheitspolitik
Rüstungsindustrie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Radseck, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Iberoamerika-Kunde
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-443182
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Radseck, Michael
  • Institut für Iberoamerika-Kunde

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)