Professionelle Autonomie : Zum analytischen Wert professionssoziologischer Autonomiebegriffe in der Wissenschaftsforschung

Abstract: Autonomie ist konstitutiv für professionelle Berufe. Deshalb arbeitet die Professionssoziologie mit einer mehrdimensionalen Autonomieanalytik, die in diesem Beitrag auf Wissenschaft bezogen wird. Autonomie tritt dort als Wert- und Wissensbindung, Institutionalisierung spezieller Praxisformen, eigendynamische Interaktion, distinkter Habitus und als Bezugsproblem von Interventionen in Erscheinung. Diese Analytik hat mehrere Vorteile. Erstens erlaubt sie den Vergleich zwischen Autonomieproblematiken verschiedener Berufe. Zweitens fasst sie Autonomie nicht als fest eingerichteten Zustand, sondern als ständig operierendes Bewährungs- und Herstellungsproblem auf. Drittens fügt sie der Wissenschaftsforschung weitere Autonomiedimensionen hinzu. Und viertens zeigt sie, dass den Autonomiedimensionen unterschiedliche Autonomiebegriffe zu Grunde liegen, die nicht zwingend zusammen fallen. Zur Illustration wird das gegenwärtig unter Veränderungsdruck stehende deutsche Promotionswesen herangezog.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zts/article/view/4884

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Professionelle Autonomie ; year:2014
Zeitschrift für theoretische Soziologie ; (2014)

Creator
Torka, Marc

DOI
10.17879/zts-2014-528
URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-zts-2014-49706
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Torka, Marc

Other Objects (12)