Bestand

Sammlung Dr. Kunze, Quellen zum Kriegsende in Nürnberg (Bestand)

Bei dem Bestand handelt es sich größtenteils um eine Materialsammlung von Dr. Karl Kunze (*23.08.1926 - +14.06.1015). Kunze geriet nach seiner Schulzeit im Rahmen seines Militärdienstes in eine fast dreijährige Kriegsgefangenschaft in Frankreich, während dieser erwarb er auch das französische Sprachdiplom. In Erlangen studierte er Philosophie, Geschichte, Deutsch und Englisch. Kunze gehörte den "Nassauern" an, einem losen Verbund von ehemaligen Klassenkameraden des Neuen Gymnasium (E 10/137). Kunze war ehemaliger Leiter und Mitbegründer (1961) des heutigen Hermann-Kesten-Kollegs (ehem. Nürnberg-Kolleg). Nach seiner Pensionierung 1990 beschäftigte er sich noch intensiver mit der Geschichte Nürnbergs und startete für die vom Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg im Jahre 1995 herausgegebene Publikation "Kriegsende in Franken und der Kampf um Nürnberg" seine Recherche. 1995 wurde eine Bestandsneubildung vermerkt (C 36/I Nr. 1322). Nach Vereinbarungen mit Herrn Dr. Karl Kunze sollte nach Erscheinen von Band 28 der Nürnberger Forschungen seine gesamten zum Thema gesammelten Unterlagen, insbesondere die Kopien aus Quellen amerikanischer Archive, an das StadtAN übergeben werden. Die originäre Absicht war, diese als einen eigenen Bestand der Bestandsgruppe F einzugliedern. Der Vorschlag lautete "F 13 - Quellen zum Kriegsende in Nürnberg". Herr Kunze hatte zu diesem Zeitpunkt zugesagt, das Material durch genaue Listen zu erschließen. Diese ist auch trotz hausinterner Recherche (u.a. in E 10/114 und E 6/687) nicht ausfindig zu machen, die Vermutung liegt nahe, dass es seitens Herrn Kunze nie eine Liste gab. 1997 wurde die Abgabe angekündigt, da Herr Kunze seine Büroräume am Egidiengymnasium räumen musste, in denen die Unterlagen gelagert waren. Es war von ihm angedacht, die Verzeichnung noch selbst vorzunehmen, da er die benutzten Quellen noch am besten kennt - dies bestimmte er entgegen einer vorherigen Absprache mit dem StadtAN. Die Einheiten wurden von ihm fortlaufend durchsigniert, die technische Aufbereitung sollte laut Vermerk durch das Av erfolgen. Herr Kunze erhielt die Zusage, dass er gegebenenfalls für künftige Forschungen jederzeit diese Unterlagen entleihen kann. Die tatsächliche Abgabe geschah dann tatsächlich Ende 1997. Die Umbettung erfolgte 2022, die vollständige Erschließung in FAUST wurde im Mai 2023 abgeschlossen (nicht von Kunze selbst). Enthalten in der Materialsammlung sind besonders zu erwähnen: - hand- und maschinenschriftliche Manuskriptfassungen- Augenzeugenberichte- städtische und StadtAN-interne Quellen (z.B. F 5 QNG Nr. 428, 488, C 36/I)- Quellen fremder Archive (National Archives D.C., Bundesarchiv)- Sekundärquellen u.a. military reports oder executive orders der US Armee- amerikanische Literatur- Zeitschriften und Zeitungen (Jubiläen zum Kriegsende, Ortsberichte)- Festschriften aus dem Nürnberger Umland- Spruchkammerverfahren der Nürnberger Prozesse- Nachkriegsstatistiken- Leichenschauregister und Grundrisse zu Schutzbunkern

Bestandssignatur
F 13

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe F: Sekundärquellen, Ersatz- und Ergänzungsüberlieferung >> F 13 - Sammlung Dr. Kunze, Quellen zum Kriegsende in Nürnberg

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)