- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HGoltzius Kopie AB 3.30
- Maße
-
Höhe: 251 mm (Blatt)
Breite: 163 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 2; Coclitis Ethruscis audacia ... Roma perire Duce.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].I.274.165a (Kopie)
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.36.163 (Kopie)
Teil von: Römische Helden / The Roman Heroes, Kopien nach H. Goltzius, 10 Bll., NHD I.272.163a-172a
hat Vorlage: Kopie nach dem Kupferstich von H. Goltzius, NHD I.272.163-172 (Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (HGoltzius WB 3.30))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Fluss
Mann
Rüstung
Schwert
Soldat
Stadt
Schild
Held
Helm
Armee
Heer
Brücke
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Fluss
ICONCLASS: Damm, Wehr
ICONCLASS: Horatius Cocles an der Pons Sublicius: mit einer Hand hält er die Etrusker am Damm zurück, während hinter ihm die Brücke von den Römern zum Einsturz gebracht wird; er entkommt, indem er in den Tiber springt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1586-1596
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1586-1596