Urkunden
Johannes von Königsegg, Domherr zu Konstanz, genehmigt den Verkauf von Gütern und Rechten in Ober- und Unterwaldhausen sowie zweier Höfe in Guggenhausen durch seinen Bruder Wilhelm an Jos [Bentelin], Abt, und den Konvent von Weingarten.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 1439
- Alt-/Vorsignatur
-
B 515 U 1439
Waldhauser Amt fasc. 002 n. 10
- Maße
-
12,4 x 35,8 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Johannes von Königsegg, Domherr zu Konstanz
Empfänger: Jos [Bentelin], Abt, und der Konvent von Weingarten
Siegler: Aussteller, Albrecht Blarer, Sänger und Chorherr des Domstifts
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 2 S.
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden
Blarer, Albrecht; Domherr
Königsegg, Johannes von; Domherr
Königsegg, Wilhelm von
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
Konstanz KN; Domherr
Konstanz KN; Domstift, Sänger
Oberwaldhausen : Unterwaldhausen RV
Unterwaldhausen RV
Weingarten RV; Kloster, Abt und Konvent
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Ähnliche Objekte (12)
![Wilhelm von Königsegg verkauft Jos [Bentelin], Abt, und dem Konvent von Weingarten für 1500 lb h Ravensburger Währung drei Güter in Oberwaldhausen sowie Zinsen aus Gütern daselbst, die dem Heiligen in Flinswangen (=Fleischwangen), dem Kloster Weingarten und dem Kloster Kreuzlingen gehören, ferner Abgaben wie den Angsten (Kopfsteuer), Menigeld, Gericht- und Frevelgeld, das Menigeld und den Angsten in Unterwaldhausen, die Hälfte des Holzes Tachsperg. Gewerbürgen sind die Vettern des Ausstellers Jörg von Hertenstein und Wilhelm Gremlich von Menningen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Wilhelm von Königsegg verkauft Jos [Bentelin], Abt, und dem Konvent von Weingarten für 1500 lb h Ravensburger Währung drei Güter in Oberwaldhausen sowie Zinsen aus Gütern daselbst, die dem Heiligen in Flinswangen (=Fleischwangen), dem Kloster Weingarten und dem Kloster Kreuzlingen gehören, ferner Abgaben wie den Angsten (Kopfsteuer), Menigeld, Gericht- und Frevelgeld, das Menigeld und den Angsten in Unterwaldhausen, die Hälfte des Holzes Tachsperg. Gewerbürgen sind die Vettern des Ausstellers Jörg von Hertenstein und Wilhelm Gremlich von Menningen.
![Johannes Truchseß von Waldburg, Reichslandvogt in Schwaben, beurkundet als prorogierter Richter Entscheidung in Streit zwischen Wilhelm von Königsegg und Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, über Teilung des Walds Tachsperg, Schadenersatz für unbefugtes Abhauen von Holz durch Gotteshausleute und verspätete Zahlung eines Kaufpreises, so daß der Aussteller zur Bezahlung einer Schuld bei Rümbelin Ehinger zu Ulm anderweitig Geld aufnehmen mußte.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Johannes Truchseß von Waldburg, Reichslandvogt in Schwaben, beurkundet als prorogierter Richter Entscheidung in Streit zwischen Wilhelm von Königsegg und Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, über Teilung des Walds Tachsperg, Schadenersatz für unbefugtes Abhauen von Holz durch Gotteshausleute und verspätete Zahlung eines Kaufpreises, so daß der Aussteller zur Bezahlung einer Schuld bei Rümbelin Ehinger zu Ulm anderweitig Geld aufnehmen mußte.
![Hermann [III. von Breitenlandenberg], Bischof von Konstanz, beurkundet Entscheidung der Räte in Streit zwischen Wilhelm von Königsegg und Jos Bentelin, Abt von Weingarten. Königsegg verlangt Schadenersatz, weil die Gotteshausleute aus seinem halben Teil des Walds Tachsperg (in Oberwaldhausen) Holz eingeschlagen und die darauf gesetzte Frevelbuße nicht bezahlt hatten. Weingarten hat einen königseggischen armen Mann, der dem Aussteller Dienst, Fäll und Läß schuldig war, von seinem Gut vertrieben und ihn dadurch zu einer Fehde veranlaßt. Obwohl er in Rottenburg am Neckar ein Urteil erlangt hatte, demzufolge er wieder in sein Gut einzusetzen sei, hat Weingarten die Sache so lange verzögert, bis der Betroffene in Ravensburg im Gefängnis "mit der besten straff hinbracht wurde". Während den Verwandten des Toten 100 fl bezahlt wurden, stehen die Forderungen über Dienst, Fäll und Läß in Höhe von 50 fl noch aus. Weingarten hat den Aussteller auch beim Landvogt Hans Truchseß von Waldburg verklagt, so daß ihm Schaden entstanden ist. Alle Klagen werden abgewiesen. Ins.: Schreiben des Reichslandvogts Johannes Truchseß von Waldburg an den Aussteller betreffend Beschwerde des Abts von Weingarten über Gefangennahme seines Amtmanns Georius Güß von Oberwaldhausen, Ravensburg, Thomastag (21. Dezember), o.J.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Hermann [III. von Breitenlandenberg], Bischof von Konstanz, beurkundet Entscheidung der Räte in Streit zwischen Wilhelm von Königsegg und Jos Bentelin, Abt von Weingarten. Königsegg verlangt Schadenersatz, weil die Gotteshausleute aus seinem halben Teil des Walds Tachsperg (in Oberwaldhausen) Holz eingeschlagen und die darauf gesetzte Frevelbuße nicht bezahlt hatten. Weingarten hat einen königseggischen armen Mann, der dem Aussteller Dienst, Fäll und Läß schuldig war, von seinem Gut vertrieben und ihn dadurch zu einer Fehde veranlaßt. Obwohl er in Rottenburg am Neckar ein Urteil erlangt hatte, demzufolge er wieder in sein Gut einzusetzen sei, hat Weingarten die Sache so lange verzögert, bis der Betroffene in Ravensburg im Gefängnis "mit der besten straff hinbracht wurde". Während den Verwandten des Toten 100 fl bezahlt wurden, stehen die Forderungen über Dienst, Fäll und Läß in Höhe von 50 fl noch aus. Weingarten hat den Aussteller auch beim Landvogt Hans Truchseß von Waldburg verklagt, so daß ihm Schaden entstanden ist. Alle Klagen werden abgewiesen. Ins.: Schreiben des Reichslandvogts Johannes Truchseß von Waldburg an den Aussteller betreffend Beschwerde des Abts von Weingarten über Gefangennahme seines Amtmanns Georius Güß von Oberwaldhausen, Ravensburg, Thomastag (21. Dezember), o.J.
![Michel Guss zu Unterwaldhausen schwört Urfehde, nachdem er auf Veranlassung des Abts Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ins Gefängnis gekommen war. Er hatte seinem Bruder Gorius Guss Beistand und "gevarlich zu legung" geleistet gegen Pfarrer Kaspar Raist zu Unterwaldhausen. Er wird sich für das Gefängnis nicht rächen, künftig dem Kloster gehorsam und unflüchtig sein, auch keinen fremden Herrn oder Schirm annehmen. In Streitigkeiten mit dem Kloster und seinen Leuten wird er sich nur an die zuständigen Gerichte wenden.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Michel Guss zu Unterwaldhausen schwört Urfehde, nachdem er auf Veranlassung des Abts Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ins Gefängnis gekommen war. Er hatte seinem Bruder Gorius Guss Beistand und "gevarlich zu legung" geleistet gegen Pfarrer Kaspar Raist zu Unterwaldhausen. Er wird sich für das Gefängnis nicht rächen, künftig dem Kloster gehorsam und unflüchtig sein, auch keinen fremden Herrn oder Schirm annehmen. In Streitigkeiten mit dem Kloster und seinen Leuten wird er sich nur an die zuständigen Gerichte wenden.
![Hans Käm, Ammann des Klosters Weingarten, und Hans Krieglin, Bürger zu Ravensburg und Vogt in Schmalegg, vergleichen aufgrund einer Vereinbarung zwischen Gerwig [Blarer], Abt von Weingarten, und Johann Dionysius von Königsegg zu Königseggerberg Weidestreigkeit zwischen den weingartischen Untertanen in Oberwaldhausen und den königseggschen Untertanen in Riedhausen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Hans Käm, Ammann des Klosters Weingarten, und Hans Krieglin, Bürger zu Ravensburg und Vogt in Schmalegg, vergleichen aufgrund einer Vereinbarung zwischen Gerwig [Blarer], Abt von Weingarten, und Johann Dionysius von Königsegg zu Königseggerberg Weidestreigkeit zwischen den weingartischen Untertanen in Oberwaldhausen und den königseggschen Untertanen in Riedhausen.
![Der Offizial zu Konstanz erläßt ein Mandat betreffen die Herausgabe von Urkunden durch Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, zur Vorlage in einem Prozeß vor Bürgermeister und Rat zu Überlingen zwischen Jakob Lang von Ainat (=Einöde) und Ulrich Stübuf, vormals auf der Gattenmühle. Rückseitig Exekutionsvermerk des Priors von Weingarten.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Der Offizial zu Konstanz erläßt ein Mandat betreffen die Herausgabe von Urkunden durch Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, zur Vorlage in einem Prozeß vor Bürgermeister und Rat zu Überlingen zwischen Jakob Lang von Ainat (=Einöde) und Ulrich Stübuf, vormals auf der Gattenmühle. Rückseitig Exekutionsvermerk des Priors von Weingarten.
![Hermann [III. von Breitenlandenberg], Bischof von Konstanz, beurkundet Urteil in Streit zwischen Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, und Ulrich Stübuf betreffend Ersatz von Aufwendungen für die Gattenmühle. Nach Parteieid seitens des Abts wurde zu seinen Gunsten erkannt, wogegen Stübuf an den Kaiser appelliert.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Hermann [III. von Breitenlandenberg], Bischof von Konstanz, beurkundet Urteil in Streit zwischen Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, und Ulrich Stübuf betreffend Ersatz von Aufwendungen für die Gattenmühle. Nach Parteieid seitens des Abts wurde zu seinen Gunsten erkannt, wogegen Stübuf an den Kaiser appelliert.
![Johann [III. Fuchs], Abt des Klostes Weißenau, vidimiert auf Bitte des Abts Jodok ("Jodok") [Bentelin] von Weingarten den inserierten Urteilsbrief des Kammergerichts Kaiser Friedrichs III. in der Appellationssache Kloster Weingarten gegen Hans Mair Rogg und Cristan Knopf betreffend den Meierhof in Oberrammingen vom 6. April 1467 (vgl. U 532).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Johann [III. Fuchs], Abt des Klostes Weißenau, vidimiert auf Bitte des Abts Jodok ("Jodok") [Bentelin] von Weingarten den inserierten Urteilsbrief des Kammergerichts Kaiser Friedrichs III. in der Appellationssache Kloster Weingarten gegen Hans Mair Rogg und Cristan Knopf betreffend den Meierhof in Oberrammingen vom 6. April 1467 (vgl. U 532).
![Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten und Graf Ulrich von Montfort einigen sich auf Vermittlung des Jakob von Ems auf Bischof Otto [IV. von Sonnenberg] von Konstanz als Schiedsrichter in ihrem Streit über Frondienste von Gotteshausleuten in Goppertsweiler, Krumbach, Notzenhaus, Baldensweiler ("Baldrisweiler") und anderen Orten.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)