Kritisches Filmlesen im bildungswissenschaftlichen Lehramtsstudium

Abstract: Dieser Beitrag zielt darauf ab, ein für das Lehramtsstudium entwickeltes hochschuldidaktisches Setting vorzustellen, in welchem Filme kritisch im Kontext medien-, bildungs-, erziehungs- und gesellschaftstheoretischer Bezüge analysiert und reflektiert werden. Dieses Konzept stellt dabei den Begriff der Kritik in das Zentrum der Überlegungen und verfolgt einen Ansatz, der kritisches Denken und den filmpädagogischen Begriff der Filmbildung verknüpft. Das Medium Film wird dabei unter der jeweiligen Perspektive von Kritik, Bildung, Erziehung und Gesellschaft von den Studierenden analysiert; ihre subjektiv-persönlichen Filmerfahrungen dokumentieren sie in einem Filmtagebuch. Dabei treten die Studierenden in einen Dialog mit sich selbst ein. Nicht zuletzt ist kritisches Filmlesen auch im Zusammenhang mit den Medienkompetenzanforderungen angehender Lehrer*innen zu betrachten, welche einen reflektierten und begründeten Umgang mit Medien im Unterricht postulieren. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/4620

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Kritisches Filmlesen im bildungswissenschaftlichen Lehramtsstudium ; volume:4 ; number:1 ; day:26 ; month:10 ; year:2021
Herausforderung Lehrer*innenbildung ; 4, Heft 1 (26.10.2021)

Urheber
Mantel-Görner, Carolin

DOI
10.11576/hlz-4620
URN
urn:nbn:de:101:1-2022030918290617761410
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Mantel-Görner, Carolin

Ähnliche Objekte (12)