Aryballos
Objektbezeichnung:
Salbgefäß
Mehr anzeigen
Objektbeschreibung:
Aryballos, altgriechisches Salbgefäß, bauchig, mit Ornamenten (stilisierter Lotos, Palmettenblätter), korinthisch, 7. Jh. v. Chr.
Das Objekt ist ein Reisesouvenir des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871). Er reiste 1836 durch Griechenland.
Das Objekt ist ein Reisesouvenir des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871). Er reiste 1836 durch Griechenland.
Mehr anzeigen
Material/Technik:
Ton
Mehr anzeigen
Maße:
H 6,5 cm, Dm 7 cm
Mehr anzeigen
Ereignis:
Herstellung
Mehr anzeigen
(wo):
Korinth
Mehr anzeigen
(wann):
7. Jahrhundert v. Chr.
Mehr anzeigen
Ereignis:
Sammeltätigkeit
Mehr anzeigen
(wer):
Mehr anzeigen
(wann):
1836
Mehr anzeigen
Bezug (was):
Salbung
Fürst Pückler
Fürst Pückler
Mehr anzeigen
Bezug (wo):
Griechenland
Peloponnes (Region)
Korinth
Schloss Branitz
Peloponnes (Region)
Korinth
Schloss Branitz
Mehr anzeigen
Verwandtes Objekt und Literatur:
Marie-Ange Maillet/Simone Neuhäuser (Hg.), 2020: Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion, Berlin
Pückler-Muskau, Hermann von, 1840/1841: Südöstlicher Bildersaal, Bd. 1: Der Vergnügling, Stuttgart 1840, Bd. 2: Griechische Leiden, 1. Theil, Stuttgart 1840; Bd. 3: Griechische Leiden, 2. Theil, Stuttgart 1841, Stuttgart
Pückler-Muskau, Hermann von, 1840/1841: Südöstlicher Bildersaal, Bd. 1: Der Vergnügling, Stuttgart 1840, Bd. 2: Griechische Leiden, 1. Theil, Stuttgart 1840; Bd. 3: Griechische Leiden, 2. Theil, Stuttgart 1841, Stuttgart
Mehr anzeigen
Standort:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Mehr anzeigen
Inventarnummer:
V 4640 P
Mehr anzeigen
Sammlung:
Sammlung Pückler
Mehr anzeigen
Rechteinformation:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung: 08.03.2023, 10:41 MEZ