Urkunden
1259, Osnabrück. Die Edelherren Brüder Adolf und Hermann von Blankena verzichten in die Hände des Bischofs als Lehnsherrn auf die Vogtei über zwei Häuser in Brumlage. Abschrift in Ma20, fol. 24v, XXXII, 32. Original liegt vor: BAOS U1 1259 II. Osnabrücker Urkundenbuch 3,208
- Reference number
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS Ma20 1259 II
- Further information
-
Personennamen: Adolf von Blankena
- Context
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Holding
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Other object pages
- View digital item at providers-website
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
09.07.2020, 8:37 AM CEST
Other Objects (12)

1259 September 1, Hodenhagen. Die Brüder Adolf und Hermann von Blankena verzichten zugunsten des Dompropsten auf die Vogtei über drei Häuser im Kirchspiel Hagen. Abschrift in Ma20, fol. 24v - 25r, XXXIII, 33. Original liegt vor: BAOS U1 1259 August 29. Osnabrücker Urkundenbuch 3,219 mit dem Datum nicht vor 1259, um August 29

1222, Osnabrück und Bünde. Der Bischof Adolf als Lehnsherr überträgt die durch den Edlen Hermann von Blankena, seine Ehefrau Agnes und seinen Sohn Adolf an das Kapitel verkaufte Vogtei über drei Höfe, zwei Erben und zwei Hufen dem Kapitel. Abschrift in Ma20, fol. 20v - 21v, XXV, 25. Original liegt vor: BAOS U2 1222. Osnabrücker Urkundenbuch 2,144

1230, Osnabrück. Das Domkapitel gibt dem Müller Goswin und seinen Erben die Kapitelsmühle in der Stadt und die ganze Word von Linberge in Pacht mit vollständiger Aufzählung der Abgaben und Lieferungen. vgl. BAOS U1 1289 März 23. Abschrift in Ma20, fol. 58v - 59v, LXXV, 75. Original liegt vor: BAOS U1 1230. Osnabrücker Urkundenbuch 2,251

1253. Das Domkapitel, welches zum Ankaufe der Vogtei über die Höfe zu Dielingdorf und Westram 160 Mark zugeschossen hat, verpflichtet die Eigenbehörigen zu jährlichen Abgaben, bis die ganze Summe zurückgezahlt ist. Abschrift in Ma20, fol. 24r - 24v, XXX, 30. Original liegt vor: BAOS U1 1253 II. Osnabrücker Urkundenbuch 3,066

1275. Der Ritter Wilhelm von Limberg verzichtet zugunsten des Bischofs Konrad auf das Eigentum an dem Hofe Osthus, welchen er der Osnabrücker Kirche übertragen und vom Bischof Widekind wieder zu Lehen empfangen hatte. Abschrift in Ma20, fol. 65v, LXXXII, 82. Original liegt vor: BAOS U1 1275. Osnabrücker Urkundenbuch 3,524
