Besteck
Besteck, Form 1/630
Dreiteiliges Besteck aus Sliber.
a) Messer: Reckteckiger Griff. Lange, gerade, spitz zulaufende Klinge. Auf der Klinge "L" im Kreis.
b) Gabel: Vierzinkig, sehr kleines Schiff.
c) Löffel: Runde, vorn spitz zulaufende Laffe.
Bezeichnung: Manufakturmarke (Mond/Krone), Punze Silbergehalt 800.
Die Silberwarenfabrik P. Bruckmann & Söhne wurde 1805 in Heilbronn gegründet und erlebte im 19. und 20. Jahrhundert ihre Blütezeit. Viele renommierte Künstler lieferten Entwürfe für das Unternehmen, das als zeitweise größte deutsche Silberwarenfabrik ein Stilmonopol innehatte. Es war außerdem eines von 12 Unternehmen, die 1907 zusammen mit 12 Künstlern den Deutschen Werkbund gründeten. Peter Bruckmann, Mitinhaber des Unternehmens von 1887 bis 1923, war zeitweise Erster Vorsitzender des Werkbunds.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Metall
- Inventarnummer
-
LGA 2072
- Maße
-
Länge: 22.0 cm (Objekt a)
Länge: 21.0 cm (Objekt b)
Länge: 21.5 cm (Objekt c)
Länge: 14.5 cm (Objekt d)
- Material/Technik
-
Silber; gegossen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Emil Lettré
Bruckmann & Söhne
- (wo)
-
Heilbronn
- (wann)
-
1932
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Besteck
Beteiligte
- Emil Lettré
- Bruckmann & Söhne
Entstanden
- 1932