Journal article | Zeitschriftenartikel

Familienstruktur und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

"Die Studie untersucht anhand der Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys die Frage, ob die Familienstruktur die Gesundheit von Kindern in Deutschland beeinflusst. Dabei werden das aktuelle Rauchen, psychische Auffälligkeiten und der subjektive Gesundheitszustand betrachtet. Es wird auch das Vorhandensein von familiären Ressourcen (familiärer Zusammenhalt, Familienklima und Erziehungsverhalten) berücksichtigt. Es findet sich ein negativer Effekt der Familienstruktur, der auch durch die Berücksichtigung von Schutzfaktoren kaum reduziert wird. Der Einfluss der Familienstruktur verringert sich (Rauchen, psychische Auffälligkeiten) oder verschwindet (subjektiver Gesundheitszustand), wenn auch gesundheitliche Faktoren von Eltern und Kindern berücksichtigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Elternteile in nicht-traditionellen Familien negative Effekte der Familienstruktur nur teilweise durch gute oder überdurchschnittliche familiäre Ressourcen kompensieren können: Für das Risiko zu rauchen konnten keine Kompensationseffekte festgestellt werden. Bei psychischen Auffälligkeiten reduzieren gute und überdurchschnittliche familiäre Ressourcen das Risiko für Auffälligkeiten. Hinsichtlich des subjektiven Gesundheitszustands gibt es kaum Kompensationseffekte." (Autorenreferat)

Familienstruktur und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Urheber*in: Seyda, Susanne; Lampert, Thomas

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Family structure and health of children and youth in Germany
ISSN
1437-2940
Extent
Seite(n): 169-193
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Zeitschrift für Familienforschung, 21(2)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Medizinsoziologie
Familie
Gesundheit
Kind
Jugendlicher
Tabakkonsum
Rauchen
psychische Belastung
Gesundheitszustand
Eltern-Kind-Beziehung
deskriptive Studie
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Seyda, Susanne
Lampert, Thomas
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-335271
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Seyda, Susanne
  • Lampert, Thomas

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)