Gemme

Intaglio mit Venus und Amor, 16. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol zeigt eine nach links schreitende weibliche Figur und einen kleinen Amor. Der Oberkörper der Frau ist leicht nach vorne gebeugt. Sie ist bis auf einen Mantel, der auf ihrer rechten Schulter hängt unbekleidet. Der Kopf ist nach unten geneigt, die lockigen Haare sind in einem Dutt im Nacken zusammen genommen. In der erhobenen Rechten hält sie einen Kranz, mit der Linken reicht sie einem kleinen nackten Amor einen weiteren Kranz. Sein Körper ist stark nach hinten geschwungen, der kleine runde Kopf ist in den Nacken geworfen. Mit der linken Hand greift er nach dem Kranz, in der Rechten hält er einen kleinen Gegenstand. Am rechten Bildrand ist ein Baum dargestellt. Die gute und sichere Arbeit ist wohl proportioniert und ausgewogen. Venus und Amor tauchen in vielfältigen Szenen zusammen auf. Oftmals handelt es sich dabei um Variationen eines Grundtypus. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 846
Measurements
H. 2,27 cm, B. 1,71 cm, T. 0,33 cm
Material/Technique
Karneol

Related object and literature

Subject (what)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Lorbeerkranz
Mömpelgarder Sammlung
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Italien
(when)
1500-1599

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1500-1599

Other Objects (12)