Urkunden
Maximilian, römischer König, Mehrer des Reiches, König zu Ungarn, Dalmatien, Kroatien etc., Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, zu Brabant und Pfalzgraf etc. belehnt seinen und des Reichs lieben Getreuen Balthasar Pökhlin, für sich selbst und als Lehenträger des Wirich, Hanman, Ludwig, Claudius, Claus und Wilhelm Pökhlin, seiner Brüder und Vettern, mit den 60 V Korngeldes auf Dorf und Bann zu Eberßheim, welche sie von ihrem +Vetter Wilhelm Pökhlin geerbt haben, und beurkundet dessen Leheneid.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, U 101/2 Nr. 249
- Alt-/Vorsignatur
-
Reg.: Schwarz Nr. 219
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Straßburg
Aussteller: Maximilian, römischer König
Siegler: der Aussteller
Überlieferungsart: Ausfertigung
Beglaubigungs- und Notarzeichen: Or. Perg. S. besch.
- Kontext
-
Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, U 101/2 Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Urkunden
Laufzeit
1505 Mai 7
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
30.05.2023, 12:16 MESZ
Urkunden
1505 Mai 7
Ähnliche Objekte (12)

Maximilian, römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund und Brabant und Pfalzgraf, verleiht, in Ansehung des alten Herkommens des Geschlechtes der Böckhele und der Verdienste des Wolfgang, Propstes zu Jungen St. Peter in Straßburg, Nikolaus, Rat des Ausstellers, sowie des Wirich, Ludwig, Glade, Balthasar und Hamman wie aller ihrer Vorfahren, diesen das Recht, sich nunmehr auf ewige Zeiten Böckle von Böckelsaw nennen und schreiben zu dürfen.

Karl der Fünfte, erwählter römischer Kaiser, Mehrer des Reichs, König zu Germanien, Hispanien, beiden Sizilien, Jerusalem, Ungarn, Dalmatien, Kroatien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Graf zu Habsburg, Flandern und Tirol, belehnt, auf dessen Bitten hin, seinen und des Reichs lieben Getreuen Haman Böckhlein, für sich selbst und als Lehenträger des Ludwig, Clade, Claus und Philipp Bockhlein, mit den 60 V Korngeldes in Dorf und Bann Eberßheim mit allem Zubehör, wie alles vordem der +Balthasar Böckhlein, für sich selbst und die ebenfalls die verstorbenen Wirich und Wilhelm Böckhlein, von Kaiser Maximilian zu Lehen empfangen hatten und beurkundet, dass der Belehnte den üblichen Leheneid abgelegt hat.

Maximilian, römischer König, Mehrer des Reiches, König zu Ungarn, Dalmatien, Kroatien etc., Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Brabant, Geldern etc., Graf zu Flandern, zu Tirol, etc. belehnt seinen und des Reichs lieben Getreuen Wilhelm Böcklin, als den Ältesten der Familie, auf dessen Bitten hin, für sich selbst und seinen Bruder Kaspar, die Söhne Wyrich, Balthasar und Hanemann des +Hans Böcklin, und Wilhelm, Sohn des +Bernhart, mit den 60 V Korngeldes in Dorf und Bann von Eberßheim, Reichslehen, welche zuletzt Bernhart Böcklin als der Älteste der Familie zu Lehen empfangen hatte, und weist ihn an, in der Zeit zwischen dem Datum der Ausstellung der Urkunde bis zum St. Jakobstag vor Meister und Rat zu Straßburg den Leheneid abzulegen. U.: Sixtus Ölhafen (Registratura)

Maximilian, römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Dalmatien und Kroatien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund und Brabant und Pfalzgraf, verleiht seinem getreuen Rat Nikolaus und den übrigen Mitgliedern der Familie Böckle von Böcklinsaw die besondere Gnade, dass sie in den Dörfern und Flecken, in denen sie die Obrigkeit haben, auf das Weinschenken ein Umgeld erheben und durch ihre Amtleute einziehen lassen dürfen und zwar von je 8 Maß eine, und gebietet allen Amtleuten und Reichsuntertanen, dieses Privileg nicht anzutasten.

Karl der Fünfte, erwählter römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König zu Germanien, Spanien, beiden Sizilien, Jerusalem, Ungarn, Dalmatien, Kroatien etc., Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund , Graf zu Habsburg, Flandern und Tirol etc. beurkundet, dass, nachdem er 1521 Haman Böcklin, als Lehenträger des Ludwig, Claudian, Claus und Philipp Böcklin, mit den 60 V Korngeldes auf Dorf und Bann zu Eberßheim belehnt hatte und nachdem inzwischen sowohl Haman wie Claus verstorben sind, Claus jedoch drei Söhne, Ulman, Wolfgang und Jakob hinterlassen hat, er nunmehr auf Bitten des genannten Claudian diesem, als dem derzeit ältesten der Familie, für sich selbst und als Lehenträger seiner Vettern das genannte Reichslehen geliehen hat, worüber der Belehnte den Leheneid abgelegt hat.

Leopold, erwählter römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Steyer, Kärnten, Krain und Württtemberg, Graf zu Tirol, belehnt, nach Ableben des Wolf Jakob Böcklin von Böcklinsau, der am 15. Oktober 1669 belehnt worden war, Jakob Christoph Böcklin, für sich selbst und als Lehenträger seiner Vettern Philipp Joachim, Philipp Friedrich, Jakob Friedrich, Franz Ernst, sowie des Hieronimus Pabst von Bolsenheim als Vormund der Brüder Johann Ernst, Wilhelm Reinhard und Wolf Heinrich, ferner des Claus Jakob und Konrad Ulman Böcklin mit den 60 V Korngeldes in Dorf und Bann zu Ebersheim, Reichslehen, und beurkundet, dass der bevollmächtigte Anwalt des Belehnten, Andreas Neuman, Rat verschiedener Kurfürsten und Reichsstände, Resident und Agent am kaiserlichen Hof, den Leheneid abgelegt hat.

Kaiser Rudolf II., Mehrer des Reichs, König zu Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Brabant, Steyr, Kärnten, Krain, Luxemburg, Württemberg, Ober- und Niederschlesien, Fürst zu Schwaben, Markgraf zu Burgau, Mähren, Ober- und Niederlausitz, Gefürsteter Graf zu Habsburg, Tirol, Pfirt, Kyburg, Görz, Landgraf in Elsass, Herr auf der Windischen Mark, zu Portenau und zu Salins, belehnt, nach Absterben des Hamann Böcklin, als bisherigen Lehenträgers, sowie des Nächstberechtigten, Ludwig Böcklin, auf Bitten der Verwandten Philipp Jakob Böcklin von Böcklinsau, für sich selbst und als Lehenträger seiner Brüder und Vettern Hans Konrad, Hans Philipp, Philipp Dietrich, Wolf, Philipp, Balthasar und Hans Ludwig Böcklin mit den 60 V Korngeldes in Dorf und Bann Ebersheim und beurkundet, dass an Stelle des Belehnten dessen Sohn Claus, als Bevollmächtigter seines Vaters, den üblichen Leheneid abgelegt hat.

Friedrich, römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König zu Ungarn, Dalmatien, Kroatien etc., Herzog zu Österreich, Steir, Kärnten und Krain, Graf zu Tirol etc. beurkundet, dass er seinen und des Reichs Getreuen Bernhart Böckelin auf dessen Bitten hin, als den Ältesten der Familie, für sich selbst und seine Brüder Wilhelm und Kaspar, sowie seine Vettern Wyrich, Balthasar und Hannemann, Söhne des +Hans Böckelin, mit den 60 V Korngeldes auf Dorf und Bann zu Eberßheim, Reichslehen, was zuvor der +Hans Böckelin innegehabt hatte, belehnt hat, worüber der Belehnte in der Zeit von der Ausstellung dieser Urkunde bis zu St. Johanns Tag zur Sonnwende vor Meister und Rat zu Straßburg den Leheneid ablegen soll.

Friedrich, römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König zu Ungarn, Dalmatien, Kroatien etc., Herzog zu Österreich, Steyr, Kärnten und Krain, Graf zu Tirol etc., beurkundet, dass er seinem und des Reichs Getreuen Hans Böckel zu Straßburg als Ältestem der Familie, auf dessen Bitten hin, für sich selbst und namens seiner Vettern, der Brüder Bernhart, Wilhelm und Kaspar Böckel, die 60 V Korngeldes auf Dorf und Bann zu Ebersheim, Reichslehen, die sie von Konrad und Hanskonrad Bock geerbt hatten, geliehen hat, worüber der Belehnte in der Zeit zwischen der Ausstellung dieser Urkunde und Lichtmeß vor Meister und Rat zu Straßburg den üblichen Eid ablegen soll.

Ferdinand II., römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slawonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Steyr, Kärnten, Krain und Württemberg, Graf zu Tirol etc. belehnt Wolf Böcklin von Böcklinsau, als den nunmehr Ältesten der Familie, für sich selbst und als Lehenträger seiner Verwandten Philipp Dietrich, Philipp, Hans Ludwig, Balthasar, Claus Friedrich, Hans Luz, Wolf Friedrich, Hans Philipp und Jakob Friedrich, mit den 60 V Korngeldes im Dorf und Bann Ebersheim, Reichslehen, wie derselbe dies bereits von des Ausstellers Vetter und Vater, Kaiser Mathias, zu Lehen erhalten hatte und beurkundet, dass der Bevollmächtigte des Belehnten, Christoph Egen, den Leheneid abgelegt hat. S.: der Aussteller U.: Lucher (ad mandatum) Or. Perg. S. ab Auf dem Dorsale quittiert Taxator Alb. Mechtl den Empfang von 22 fl. Taxe und 4 fl. Kanzleigebühren.

Leopold, römischer Kaiser, Mehrer des Reichs, König in Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Steyr, Kärnten, Krain und Württemberg, Graf zu Tirol etc. belehnt Philipp Ulman Böcklin von Böcklinsau, als nunmehr ältesten der Familie, für sich selbst und als Lehenträger des Johann Christoph, Franz Ernst, Philipp Joachim, Jakob Friedrich, Hans Ernst, Wilhelm Reinhard, Wolf Heinrich, Philipp Friedrich, Ernst Ludwig, Wolf Jakob, Jakob Christoph, Claus Jakob und Konrad Ulman, alle Böcklin von Böcklinsau, mit den Lehen, die Claus Friedrich Böcklin von Böcklinsau am 18. Juni 1646 in Linz erhalten hatte, nämlich 60 V Korngeldes zu Ebersheim, und beurkundet, dass der bevollmächtigte Vertreter des Belehnten, Andreas Neumann, Rat verschiedener Kurfürsten und Reichsstände, Resident und Agent am kaiserlichen Hof, den Leheneid geleistet hat. S.: der Aussteller (m. U.) U.: Wildrich, Freiherr von Waldersdorf Wilhelm Schröder (ad mandatum) Or. Perg. S. ab
