Urkunden
Kunz Spen und Ehefrau Els verkaufen dem ehrbaren Heinz Zipfel zum Kolnhus (=Kohlhaus) für 9 lb h weniger 5 ß h ein Drittel ihres Guts genannt zu den Forchen, das mit einem Ewiggeld von 4 d für den Heiligen in Amtzell ("Zelle") belastet ist.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 1158
- Alt-/Vorsignatur
-
B 515 U 1158
- Maße
-
11,4 x 23,1 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Pergament fleckig
Aussteller: Kunz Spen und Ehefrau Els
Empfänger: Heinz Züpfel zum Kolnhus (=Kohlhaus)
Siegler: Simon von Moshain
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S., abg.
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden
Spen, Els
Spen, Kunz
Zipfel, Heinz
Forchen, zu den : Amtzell RV
Kohlhaus : Karsee, Wangen im Allgäu RV; Einwohner
Kolnhus = Kohlhaus : Karsee, Wangen im Allgäu RV
Zelle = Amtzell RV
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Ähnliche Objekte (12)
![Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten verkaufen Hans von Sürgenstein zu Amtzell für 1000 fl rh einen zu Georgii fälligen, ablösbaren Ewigzins von 50 fl rh Ravensburger Währung. Sie verpfänden dafür folgende Höfe und Güter: das Gut Liuppenmülin (=Luppenmühle), auf dem Urban Pfaw sitzt; 2 Höfe in Englisweiler, die Konrad Müller und Jörg Stainhuser innehaben; das Gut zum Kolnhus (=Kohlhaus), auf dem Kaspar Kolnhuser sitzt; das Gut auf dem Wüstenberg, das Konrad Fiessinger innehat; das Gut zum Dietrichs, auf dem Hans Lußmann sitzt; das Gut zum Feld, auf dem Klaus Übelin sitzt; den Hof Wermansperg (=Wernersberg), auf dem Peter Merk sitzt; den Hof zu Ödenhus (=Edenhaus), auf dem Simon Sterck sitzt; den Hof zum Hoff (=Niemandsfreund), auf dem Jörg Schupp sitzt; 2 Höfe in Ruzenweiler, d.h. Übelins Gut und Schayerlins Gut; das Gut Hartmannsberg, auf dem Peter Stadler sitzt.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten verkaufen Hans von Sürgenstein zu Amtzell für 1000 fl rh einen zu Georgii fälligen, ablösbaren Ewigzins von 50 fl rh Ravensburger Währung. Sie verpfänden dafür folgende Höfe und Güter: das Gut Liuppenmülin (=Luppenmühle), auf dem Urban Pfaw sitzt; 2 Höfe in Englisweiler, die Konrad Müller und Jörg Stainhuser innehaben; das Gut zum Kolnhus (=Kohlhaus), auf dem Kaspar Kolnhuser sitzt; das Gut auf dem Wüstenberg, das Konrad Fiessinger innehat; das Gut zum Dietrichs, auf dem Hans Lußmann sitzt; das Gut zum Feld, auf dem Klaus Übelin sitzt; den Hof Wermansperg (=Wernersberg), auf dem Peter Merk sitzt; den Hof zu Ödenhus (=Edenhaus), auf dem Simon Sterck sitzt; den Hof zum Hoff (=Niemandsfreund), auf dem Jörg Schupp sitzt; 2 Höfe in Ruzenweiler, d.h. Übelins Gut und Schayerlins Gut; das Gut Hartmannsberg, auf dem Peter Stadler sitzt.
![Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten verkaufen Konrad Täschler und Antoni Mayenberger als Pflegern des Seelhauses in Ravensburg für 3800 fl in Gold, den Gulden zu 61 Kreuzern gerechnet, einen ablösbaren, zu Georgii fälligen Ewigzins von 190 fl derselben Währung sowie für 2000 fl in Münze, den Gulden zu 60 Kreuzer gerechnet, einen Zins von 100 fl in derselben Währung. Die Aussteller haben das Geld mit Zustimmung von Bürgermeister und Rat zu Ravensburg als Oberpflegern des Seelhauses empfangen und zur Ablösung einer Schuld bei Hans Sürg zu Amtzell verwendet. Verpfändet werden dafür Höfe und Güter in Englisweiler, Ruzenweiler, Geiselharz, Steppach und Spiesberg sowie die Höfe Luppenmühle, Kohlhaus, Wüstenberg, zum Dietrichs, zum Feld, zum Ödenhaus (=Edenhaus), zum Hof (Hoff=Niemandsfreund), Hartmannsberg, Lugman (Luggmanns=Luppmanns), auf dem Sumer (=Sommers), zu der Halden, Singenberg, Goppoltshäuser (=Goppertshäusern), Schloß Zellerberg, Alberberg u.a. Als Pfand dient ferner eine Zinsverschreibung des Johann Dionysius von Königsegg über 4000 fl, doch werden davon nur 2000 fl verpfändet.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten verkaufen Konrad Täschler und Antoni Mayenberger als Pflegern des Seelhauses in Ravensburg für 3800 fl in Gold, den Gulden zu 61 Kreuzern gerechnet, einen ablösbaren, zu Georgii fälligen Ewigzins von 190 fl derselben Währung sowie für 2000 fl in Münze, den Gulden zu 60 Kreuzer gerechnet, einen Zins von 100 fl in derselben Währung. Die Aussteller haben das Geld mit Zustimmung von Bürgermeister und Rat zu Ravensburg als Oberpflegern des Seelhauses empfangen und zur Ablösung einer Schuld bei Hans Sürg zu Amtzell verwendet. Verpfändet werden dafür Höfe und Güter in Englisweiler, Ruzenweiler, Geiselharz, Steppach und Spiesberg sowie die Höfe Luppenmühle, Kohlhaus, Wüstenberg, zum Dietrichs, zum Feld, zum Ödenhaus (=Edenhaus), zum Hof (Hoff=Niemandsfreund), Hartmannsberg, Lugman (Luggmanns=Luppmanns), auf dem Sumer (=Sommers), zu der Halden, Singenberg, Goppoltshäuser (=Goppertshäusern), Schloß Zellerberg, Alberberg u.a. Als Pfand dient ferner eine Zinsverschreibung des Johann Dionysius von Königsegg über 4000 fl, doch werden davon nur 2000 fl verpfändet.
![Hartmann [von Burgau], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten verkaufen Hildebrand Sürg von Amtzell für 1000 fl einen jährlichen ablösbaren Zins von 50 fl, fällig am Heiligkreuztag im Herbst (14. September). Verpfändet werden dafür die Höfe zum Luggman (=Luppmanns), auf dem Somer (=Sommers), Guglabärg (=Felbers), zu der Halden (=Oberhalden?), die Mühle zum Rüwitz (=Reibeisen) und den Hof zu Stettpach (=Steppach), auf dem der alte Pfaw sitzt.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Hartmann [von Burgau], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten verkaufen Hildebrand Sürg von Amtzell für 1000 fl einen jährlichen ablösbaren Zins von 50 fl, fällig am Heiligkreuztag im Herbst (14. September). Verpfändet werden dafür die Höfe zum Luggman (=Luppmanns), auf dem Somer (=Sommers), Guglabärg (=Felbers), zu der Halden (=Oberhalden?), die Mühle zum Rüwitz (=Reibeisen) und den Hof zu Stettpach (=Steppach), auf dem der alte Pfaw sitzt.

Konrad Mangolt, Ammann in Waldburg, beurkundet die Entscheidung eines Schiedsgerichts im Streit zwischen Konz Stainhuser von Eggenreute einerseits, Hans Müller von Haslach (=Haselmühle) und seinem Sohn Simon andererseits betreffend den Viehtrieb vom Gut Haslach und dem Hof zu Ülental (=Ibental) über das Gut des Klägers in Eggenreute zum Gut und der Viehweide genannt das Geschwend. Die Beklagten wiederum beanspruchen einen Bau- und Mühlweg über Stainhusers Gut auf ihren Hof "zu dem Plüelsperg" oder "Plüwelsberg".
![Stefan Stainhuser zum Kolnhus (=Kohlhaus) bekennt, daß Jos [Bentelin], Abt zu Weingarten, ihm, seiner Ehefrau Gret Halderin und ihren Kindern auf Lebenszeit die Güter zum Kolnhus verliehen hat, die bisher der verstorbene Vater des Ausstellers innehatte. Die Beliehenen müssen das Gut persönlich in Hubers Weise bewirtschaften und in gutem Zustand halten. Sie dürfen es nicht schlaizen, verkaufen oder verpfänden. Jährlich entrichten sie zu Martini an Zins und Hubgeld, was sich aus dem Rodel des Klosters ergibt. Sie verlieren das Gut bei Tod oder Nichteinhaltung der Leihebedingungen, ebenso bei Flucht, Ungehorsam oder Eingehen einer Ungenossamenehe. Es muß mit Dritteil und Heurichte zurückgelassen werden. Anspruch auf Aufwendungsersatz besteht nicht.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)