Feuerwache

52. Pol. Rev. Feuerwache Memel; Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg

In der Marchlewskistraße 6 (1) hat sich ein Teil der Feuerwache Memel (2) erhalten, die 1884 in Betrieb genommen wurde. Der Kinkerverblendbau mit vier Toren und Terrakottareliefs im Stil der Neorenaissance zählt zu den acht Feuerwachen, für deren Gestaltung der damalige Berliner Stadtbaurat Hermann Blankenstein verantwortlich war. Es handelt sich um eine sogenannte Trabantenwache der zweiten Generation, die nach der Gründung der Berliner Berufsfeuerwehr die fünf zentralen Wachen ergänzten. Das Gebäude diente einst als Depot für fahrbare Handdruckspritzen, Maschinenleitern und Wasserwagen. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Untergeschoß des ursprünglich dreigeschossigen Baus mit einem Notdach versehen. So konnte das Gebäude noch bis 1956 weiterhin als Feuerwache genutzt werden. ° ________________° (1) Früher Memeler Straße 39.° (2) BusB X A (1), S. 47.

Urheber*in: Hermann Blankenstein; Stadt Berlin, Königliches Polizeipräsidium / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

In copyright

Location
Marchlewskistraße 6, Friedrichshain, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Entwurf: Blankenstein, Hermann
Bauherr: Stadt Berlin, Königliches Polizeipräsidium
(when)
1884

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Feuerwache

Associated

  • Entwurf: Blankenstein, Hermann
  • Bauherr: Stadt Berlin, Königliches Polizeipräsidium

Time of origin

  • 1884

Other Objects (12)