Urkunden
Graf Friedrich zu Helfenstein beurkundet, dass ihm Bürgermeister und Rat zu Ulm zu dem früheren Darlehen, und dass er ihnen dafür mit Zustimmung seiner Mutter, der Gräfin Agnes zu Helfenstein, geb. von Weinsberg, Witwe, seiner Brüder, des Grafen Johann zu Helfenstein, Protonotars und Dechants zu Straßburg, des Grafen Wilhelm zu Helfenstein, Domherrn daselbst, und des Grafen Ludwig zu Helfenstein sowie seines Oheims, Konrads Herrn zu Weinsberg, sein von seinem Vater anererbtes Drittel der Herrschaft Helfenstein und seine künftige mütterliche Erbschaft verpfändet hat. Bürgen: Die genannten Grafen Johann und Ludwig.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 95 U 247
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Friedrich Graf zu Helfenstein; Johann Graf zu Helfenstein; Ludwig Graf zu Helfenstein; Agnes Gräfin zu Helfenstein; Wilhelm Graf zu Helfenstein; Konrad Herr zu Weinsberg; Heinrich von Oy; Siegfried der Junge von Rixingen; Kaspar von Sachsenheim; Ulrich von Westerstetten von Dürnau
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 10 Sg.
- Kontext
-
Helfenstein, Grafschaft >> 9. Beziehungen zur Reichsstadt Ulm
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 95 Helfenstein, Grafschaft
- Laufzeit
-
1446 Februar 14 (Valentin)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:00 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1446 Februar 14 (Valentin)
Ähnliche Objekte (12)
Graf Ulrich der Ältere zu Helfenstein, dem seine Mutter Gräfin Agnes zu Helfenstein, geb. von Weinsberg, und seine Brüder Graf Johann zu Helfenstein, Stifts-Dechant zu Straßburg, und Graf Friedrich zu Helfenstein von seiner Schwester, Frau Beatrix zu Pettau, geb. Helfenstein, 400 ungarische Gulden verschafft (?) haben, verzichtet bis zur Rückzahlung dieser Summe auf die von seinem Vater Graf Friedrich zu Helfenstein innegehabte Herrschaft.
Graf Ulrich der Ältere zu Helfenstein, dem seine Mutter Gräfin Agnes zu Helfenstein, geb. von Weinsberg, und seine Brüder Graf Johann zu Helfenstein, Stifts-Dechant zu Straßburg, und Graf Friedrich zu Helfenstein von seiner Schwester, Frau Beatrix zu Pettau, geb. Helfenstein, 400 ungarische Gulden verschafft (?) haben, verzichtet bis zur Rückzahlung dieser Summe auf die von seinem Vater Graf Friedrich zu Helfenstein innegehabte Herrschaft.