Urkunde

1.) Burg und Stadt Steinau an der Straße [Stadt, Main-Kinzig-Kr.]; 2.) die Kollatur des Frühmesse-Altars in der Stadtpfarrkirche zu Steinau an der...

Reference number
Urk. 14, 269
Former reference number
A I u, Fulda sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Fuldische Lehen Brieffe, Nr. 6
Formal description
Lehnsbrief, Lehnsexspektanz
Notes
Belehnte/r: Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] für sich und seine Brüder Philipp Landgrafen von Hessen[-Philippsthal] und Georg den Jüngeren, Landgrafen von Hessen[-Kassel]
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Burg und Stadt Steinau an der Straße [Stadt, Main-Kinzig-Kr.]; 2.) die Kollatur des Frühmesse-Altars in der Stadtpfarrkirche zu Steinau an der Straße; 3.) das Dorf Trais [Stadtteil von Münzenberg, Wetteraukr.] bei Münzenberg und was dazu gehört; 4.) 18 Achtel Weizen-Gült zu Reichelsheim [heute Reichelsheim in der Wetterau, Stadt, Wetteraukr.], gelegen bei Bingenheim. Die Lehen tragen derzeit die Grafen von Hanau vom Kloster Fulda zu Lehen. Im Falle des Aussterbens der Grafen von Hanau sollen die Landgrafen von Hessen-Kassel die Lehen von Fulda empfangen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Passivlehen >> Fulda, Kloster >> 1550-1699
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1672 Oktober 22

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1672 Oktober 22

Other Objects (12)