Arbeitspapier | Working paper
Benchmarking European labour market performance with efficiency frontier techniques
"In der Analyse wird gezeigt, wie ein Gesamtindikator aus Einzelindikatoren konzipiert werden kann, die auf der Basis von Benchmarking-Kriterien entwickelt worden sind. Obwohl sich der Ansatz auf (nur) zwei Parameter beschränkt - und er so graphisch darstellbar wird - ist dies ausreichend, um den Kern des methodischen Ansatzes erfassen und kritisch überprüfen zu können. Die verwendeten Daten sind Arbeitsmarktstatistiken der EU-Mitgliedstaaten. Der vorgeschlagene Ansatz wurde ursprünglich in der Produktionstheorie verwendet, insbesondere zur Ermittlung der 'vordersten Effizienzgrenze' (frontier). In der vorliegenden Analyse wird allerdings nicht die Effizienz, sondern die Leistung (performance) gemessen. Es stellen sich hauptsächlich zwei Probleme. Das erste Problem hängt mit dem Charakter von Gesamtindikatoren zusammen: Wie sollen Indikatoren gewichtet und verglichen werden, die nicht auf den ersten Blick vergleichbar sind? Das zweite Problem bezieht sich auf das Benchmarking: Wie können sehr unterschiedliche Länder durch einen Mix sehr unterschiedlicher Indikatoren vergleichend gemessen werden? Beide Aspekte beziehen sich auf Gewichtungsprobleme und erfordern, in den Gewichtungsprozeß möglichst wenige (normative) Annahmen einfließen zu lassen und das 'Gewichtungssystem' so flexibel zu konzipieren, daß nicht allen Ländern automatisch das gleiche Gewicht zugemessen wird. Im ersten Schritt wird die Konstruktion des Vergleichsmaßstabs dargestellt. Als Annahmen fließen nur ein: 1. die Gewichte haben einen positiven Wert, 2. die Festlegung der 'Bestleistung' der Länder erfolgt unabhängig von der jeweiligen dafür verantwortlichen Leistungskategorie, 3. die leistungsstärksten Länder können in einer linearen Kombination dargestellt werden. Im zweiten Schritt wird gezeigt, wie der Abstand von der Leistungsspitze gemessen werden kann. Dies erfordert eine Zuordnung von Gewichten. Sie werden bestimmt durch die Zuordnung eines jeden Landes zu einem bestimmten Segment an der vordersten Leistungsgrenze. Die davon entfernten Länder werden entsprechend den Gewichten der am weitesten entwickelten Länder, die einen ähnlichen Indikatoren-Mix haben, gewichtet. Die Quintessenz dieser Methode besteht darin, einen Gesamtindex, basierend auf den Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsdaten des Jahres 1999 der Mitgliedstaaten, zu konstruieren. Anschließend wird ein dreidimensionales Beispiel mit unterschiedlichen Kennziffern der Arbeitslosigkeit vorgestellt. Zum Schluß wird der Querschnittsvergleich der Mitgliedstaaten, der sich auf ein bestimmtes Jahr bezieht, dadurch erweitert, daß die 'Spitzenleistung' mittels gepoolter Zeitreihendaten für die Mitgliedsländer ermittelt wird. Der gepoolte 'Verlauf der vordersten Leistungsgrenze' ergibt sich aus der besten Leistung der besten Länder im besten Zeitraum. Im Schlußkapitel werden die Vorteile dieser Methode zusammengefaßt und mögliche Kritiken aufgegriffen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Benchmarking mit europäischen Arbeitsmarktdaten und Ermittlung der 'vordersten Effizienzgruppe'
- Umfang
-
Seite(n): 12
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (00-211)
- Thema
-
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt
Datengewinnung
Leistungsvergleich
Arbeitslosigkeit
Beschäftigungssituation
Methode
Benchmarking
EU
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Storrie, Donald
Bjurek, Hans
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-116338
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Storrie, Donald
- Bjurek, Hans
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2000