Sachakte
Protokoll über Verpflichtungen, namentlich von Pflegern und Kriegsvögten
Enthält: Nr. 1: Vereidigung des Jacob Heckmann, Stadtrat zu Tübingen, als Kriegsvogt der Charlotte Friederike Gulden geb. Eisenbach, Ehefrau des Universitätsbibliotheksdieners Johann Christian Gulden, 1822.; Nr. 2: Vereidigung des Revisors Pfeilsticker zu Tübingen als Beistand der Maria Magdalena Susanne Malblanc geb. Hezel, Ehefrau des Obertribunalrats Prof. Dr. iur. Julius Friedrich Malblanc, 1823.; Nr. 3: Vereidigung des Prof. Dr. med. Gustav Schübler als Kriegsvogt der [Eleonore Elisabeth Friederike] Emmert geb. Dann, Ehefrau des Prof. Dr. med. Carl Friedrich Emmert zu Bern (Schweiz), sowie des [Christian Ludwig] Williards, Speisemeister im Neuen Bau zu Tübingen, als Verwalter des Fidei-Comiß-Vermögens aus dem Nachlaß der verstorbenen [Maria Regina Hedwig] von Ploucquet, Witwe des Prof. Dr. med. Gottfried von Ploucquet, 1823.; Nr. 4: Vereidigung des Christian Carl Spellenberg, Kaufmann zu Tübingen, als Kriegsvogt der Wilhelmine Ammermüller geb. Hölder, Ehefrau des Universitätskameralverwalters Christoph Friedrich Ammermüller, 1823.; Nr. 5: Vereidigung des Prof. Dr. iur. Heinrich Eduard Schrader als Kriegsvogt der Emilie Wächter geb. Baumeister, Ehefrau des Prof. Dr. iur. Carl Georg Wächter, 1823.; Nr. 6: Vereidigung des Prof. der Kameralwissenschaften Friedrich Carl Fulda als Pfleger der drei minderjährigen Kinder des verstorbenen Prof. Dr. iur. Carl Heinrich Krehl sowie des Universitätssekretärs Johann Friedrich Uhland als Kriegsvogt der [Charlotte] Krehl geb. Plank, Witwe des Verstorbenen, 1824.; Nr. 7: Vereidigung des Jacob Heckmann, Stadtrat zu Tübingen, als Pfleger des Christian Gottlieb Friedrich Gulden, Sohn des Universitätsbibliotheksdieners Johann Christian Gulden und der verstorbenen [Charlotte Friederike] geb. Eisenbach, 1826.; Nr. 8: Vereidigung des Prof. Dr. med. Ferdinand von Gmelin als Pfleger des Heinrich Bohnenberger, Sohn des Prof. Johann Gottlieb von Bohnenberger, 1827.; Nr. 9: Vereidigung des Prof. Dr. med. Ferdinand von Gmelin als Kriegsvogt der Friederike Grüneisen geb. Bohnenberger, 1827.; Nr. 10: Vereidigung des Titus Etter, Stadtpfleger zu Tübingen, als Kriegsvogt der Stallmeisterin Landner geb. Schlaier, 1827.; Nr. 11: Vereidigung des Prof. Dr. iur. Carl Georg Wächter als Kriegsvogt der Josephine Lang geb. Beker, Ehefrau des Prof. Dr. iur. Johann Jacob Lang, 1827.; Nr. 12: Vereidigung des Friedrich Eisenbach, Buchbinder zu Tübingen, als Kriegsvogt der Anna Maria Gulden geb. Weinmann, zweite Ehefrau des Universitätsbibliotheksdieners Johann Christian Gulden, 1827.; Nr. 13: Vereidigung des Universitätssekretariatsassistenten Ludwig Friedrich Conz als Kriegsvogt der [Christiane Dorothee Salome] Conz geb. Volz, Witwe des am 20. Juni 1827 verstorbenen Prof. Carl Philipp Conz, sowie des [Jacob] Maier, Oberpostamtsverwesers zu Tübingen, als Pfleger des cand. iur. Christian Conz, 1827.
- Archivaliensignatur
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 243/175
- Alt-/Vorsignatur
-
aus 44/127.
- Umfang
-
1 Heft
- Bestand
-
UAT 243/ Justitiariat
- Kontext
-
Justitiariat >> 3. Freiwillige Gerichtsbarkeit >> 3.2. Verhandlungen 1821-1828
- Laufzeit
-
1822-1827
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2024, 14:03 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1822-1827