Arbeitspapier

Finanzierungstheorie: Ein selektiver Überblick

Seit zwanzig Jahren befaßt sich die Finanzmarktforschung einerseits mit Fragen der Bewertung und des Managements von Finanztiteln auf effizienten Kapitalmärkten und mit Fragen der Managementkontrolle auf unvollkommenen Märkten. Der folgende selektive Überblick konzentriert sich auf zentrale Aspekte der Theorie und Empirie der Managementkontrolle bei asymmetrischer Information. Ziel ist die Auseinandersetzung mit der unlängst vorgetragenen These zu den Mythen der Unternehmenskontrolle (Martin Hellwig 1997). Der aktuelle Überblick wird entwickelt vor dem Hintergrund der Gutenberg’schen Position eines eigenständigen Unternehmensinteresses, losgelöst von den Interessen der shareholder oder anderer stakeholder. Diese Position von Gutenberg verbindet sich im dritten Band der „Grundlagen der BWL: Die Finanzen“ von 1969 mit der Forderung nach Einhaltung eines sog. finanziellen Gleichgewichts. Erst in jüngster Zeit werden auch kapitalmarkttheoretisch fundierte Modelle entwickelt, die auch Raum bieten für eine Autonomie des Managements gegenüber dessen stakeholders.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Working Paper Series: Finance & Accounting ; No. 15

Klassifikation
Wirtschaft
History of Economic Thought: Microeconomics
Thema
Erich Gutenberg
Innenfinanzierung
Relationship Lending
Theoriegeschichte
Unternehmensfinanzierung
Unternehmenskontrolle
Finanzierungstheorie
Corporate Governance
Betriebswirtschaftliches Ziel
Dogmengeschichte
Asymmetrische Information
Theorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Krahnen, Jan Pieter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
(wo)
Frankfurt a. M.
(wann)
1998

Handle
URN
urn:nbn:de:hebis:30-18563
Letzte Aktualisierung
20.09.2024, 08:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Krahnen, Jan Pieter
  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)