Archivale

Pfründbett im St.Elisabeth-Spital und Marienaltar in der Elisabethkapelle

Enthält:
1. Extrakt aus dem Holzschuherbuch bezüglich des Pfründbetts im Elisabeth-Spital. Vergleich 1502, 1514 Vorhang mit Holzschuherwappen und den Jahreszahlen 1339 und 1502. Am Bett befindet sich ein Behältnis, worin man seine Habseligkeiten verwahren kann. 1724 Augenschein genommen: Das Bett steht im Weiber-Spital unter dem Gewölbe zuunterst an der Schiedmauer bei dem Fenster auf die Gasse, wo man zwischen St.Jakob (und dem Spital) in Richtung Spittlertor geht. Am Kopfbrett des Bettes war das alte Holzschuherwappen gemalt, darüber "Gestifft MCCCXXXIX" und beim Holzschuherschild 1576. Vorhang vorhanden, aber nur 1576 im Wappen, also wohl unter Veit H renoviert.
2. und 3.: Memorial (Konzept plus nicht ausgeführte Reinschrift) des Veit Hieronymus H, Stiftungspflegers, an den Rat, 1719 Mai 6. Der Deutsche Orden will am Spital und an der Elisabethkapelle bauliche Änderungen vornehmen. Bitte um Hilfe, da dadurch das gestiftete Pfründbett im Spital, sowie der gleichfalls von den Holzschuhern gestiftete Marienaltar in der Elisabethkapelle samt silbernem Altarblatt, die Jungfrau Maria darstellend, beeinträchtigt werden könnten.
4.: Extrakt aus dem Ratsverlass 1719 Mai 8: Der Baumeister soll einen Augenschein vornehmen und darauf hinweisen, dass ohne Zustimmung der Holzschuher nichts an deren Stiftungen verändert werden dürfe. Darauf:
Extrakt des Augenschein-Berichts, 1719 Mai 10: Man erfuhr, dass nicht beabsichtigt werde, mit dem Altar und Bild irgendwelche Veränderung vorzunehmen.
5.: Kopie des Vertrags von 1502: Wolfgang Eisenhover, Landkomtur der Ballei Franken und Komtur zu Ellingen bestätigt folgende, zwischen Spitalmeister Ernst von Gültlingen und Georg H, getroffene Einigung: Die H behaupteten eine Stiftung von mehreren Pfründbetten. Man einigte sich auf 1 Bett (Lagebeschreibung wie oben, 1.).
6.: Genealogischer Entwurf: Generationen 8 bis 10. Friedrich H an der Brücke, lebte 1343, starb vor 1357, Gemahlin: Adelheit Ortliebin, stiftet 1361 1 Siechbett bei St.Johannis (siehe Nr.652). Berthold d.Ä. H, stirbt 1334, Gemahlinnen: eine Mufflin oder Neumärckerin, eine Gräfin von Wolfsberg, Gerhaus Pilgramin von Eyb. - Berthold d.J. H, des Rats 1350, 1354 bis 1365. Stifter der Frühmesse in Obereschenbach 1371, Gemahlin Elisabeth, Tochter des Friedrich Pömer und einer Seckendörferin. Friedrich H, Deutschordensherr 1374 und Spitalmeister zu St.Elisabeth, Stifter des Pfründbetts, der täglichen Messe auf St.Thomas und Unser Frauen Altar, sowie in St. Jakob, des Jahrtags bei den Kartäusern und in St. Katharina. Stirbt 1400.

Reference number
E 49/II Nr. 649
Further information
Indexbegriff Person: Eisenhofen, Wolfgang von, Landkomtur der Deutschordensballei Franken

Indexbegriff Person: Gültlingen, Ernst von (Spitalmeister)

Indexbegriff Person: Holzschuher, Adelheit geb Ortlieb

Indexbegriff Person: Holzschuher, Berthold d.Ä.

Indexbegriff Person: Holzschuher, Berthold d.J.

Indexbegriff Person: Holzschuher, Elisabeth geb Pömer

Indexbegriff Person: Holzschuher, Fritz

Indexbegriff Person: Holzschuher, Fritz III. an der Brücke

Indexbegriff Person: Holzschuher, Georg

Indexbegriff Person: Holzschuher, Gerhaus geb Pilgram von Eyb

Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit

Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit Hieronimus

Indexbegriff Person: Muffel, N (Frau des Berthold d Ä Holzschuher)

Indexbegriff Person: Neumarkt, N von siehe Muffel

Indexbegriff Person: Pömer, Friedrich

Indexbegriff Person: Seckendorff, N (Frau des Berthold d J Holzschuher)

Indexbegriff Person: Wolfsberg, N (Frau des Berthold d Ä Holzschuher)

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Stiftungen Allgemeines

Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Pfründbett
Stiftung
Spital
Deutschherr
Spitalmeister
Landkomtur, Deutschordensballei Franken
Vergleich
Vorhang
Holzschuherwappen
Jahreszahl
Holzschuherbuch
Extrakt
Kopie
Bericht
Ratsverlass
Augenschein
Baumeister
Lagebeschreibung
Altarstiftung
Marienaltar
Marienbild silbern
Altarblatt silbern
Bauvorhaben
Genealogie
Frühmesse
Messstiftung
Jahrtagstiftung
Wappen, Holzschuher
Indexentry place
Brücke, an der
Elisabethspital
Ellingen
Kartäuserkloster
Obereschenbach
St. Elisabeth
St. Elisabeth - Marienaltar
St. Elisabeth - Thomasaltar
St. Elisabeth-Kirche
St. Elisabeth-Spital
St. Jakobskirche
St. Johannis, Siechkobel
St.Katharina

Date of creation
1334 - 1724

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1334 - 1724

Other Objects (12)