Prägewerkzeug
Becker, Carl Wilhelm: Kyme (Oberstempel)
Vorderseite: KV-MEO - Muschel (wenn geprägt).
Rückseite: Seitenansicht des Prägestempels.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Oberstempel. Stempelhöhe ca. 111,7 mm, maximaler Durchmesser 22,4 mm, Durchmesser Stempelfläche 11,8 mm, Bildfeld 9,3 mm. Am Schaft die Zahl 33. Aufkleber am Stempelboden: P 1. Zu diesem Oberstempel passt der Unterstempel Objektnummer 18300450.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Neuzeit
Unterabteilung: 19. Jh.
- Inventory number
-
18300483
- Other number(s)
- Measurements
-
Gewicht: 250.29 g
- Material/Technique
-
Eisen; graviert
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 1; G. F. Hill, Becker the counterfeiter (1924 Nachdruck 1955) Nr. 1. Vgl. zur möglichen Vorlage: N. K. Rutter, Campanian Coinages (1979) 123 Nr. 4 Taf. 1 (Gold, 1,43 g, ca. 475-ca. 470 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 66 Nr. 511 (Gold, Diobol, 1,45 g, ca. 475-470 v. Chr.).
Standardzitierwerk: Hill, Becker the Counterfeiter [001]
- Subject (what)
-
19. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Antike
Deutschland
Fälschungen
Herstellung und Münztechnik
Italien
Klassik
Private als Münzstand
Städte
Stempelschneider / Entwerfer
Tiere
- Period/Style
-
19. Jahrhundert
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Stempelschneider)
Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
ca. 1800-1830
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1911
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1911/191
Dauerleihgabe des Römerkastells Saalburg seit 1911.
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Prägewerkzeug
Associated
- Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Stempelschneider)
- Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)
Time of origin
- ca. 1800-1830
- 1911