Druckgrafik

Furttenbach, Joseph

Kniestück mit Umhang und Gürtel, an dem ein Schwert befestigt ist, stehend nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach rechts, in der rechten Hand einen Zirkel haltend, linke Hand mit Ring am Daumen, auf dem Tisch neben dem Dargestellten ein Winkelmaß, ein aufgeschlagenes Buch mit zwei Zeilen Text ("Mannhafter Kunstspiegel") sowie vermutlich eine Schreibfeder oder ein Stift, in der linken oberen Ecke ein Vorhang, rechts oben ein Wappen mit Devise ("Chi ha Arte | Pertutto ha parte"), dunkler Hintergrund. Unter dem Bildfeld eine Legende mit vier Zeilen lateinischem Text zum Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde auf ein größeres Blatt (282 x 208 mm) geklebt, auf dessen Rückseite handschriftlich mit Bleistift vermutlich ein Kaufdatum mit alter Preisangabe geschrieben wurde: "Kolle [?] 9.2.14 | 166 -". Unter dem Porträt auf dem Unterblatt mit Bleistift: "(Küsell ec.) | 1635".
Personeninformation: Architekt ; Maler ; Gartenkünstler ; Feuerwerker ; Stadtbeamter Erwähnungsort Ulm Dt. Kupferstecher, Buchillustrator und Verleger; Schüler von Matthaeus Merian dem Älteren Dt. Architekt und Volkskundler

Urheber*in: Schuch, Andreas / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 01040/02 (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 161/1 (Altsignatur)
Measurements
291 x 152 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
282 x 208 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Halinitro pyrobolia. - 1627
Publikation: Architectura civilis . - 1628
Publikation: Architectura martialis. - 1630
Publikation: Architectura privata. - 1641
Publikation: Mechanische Reislade, ... - 1644
Publikation: Von Sonnenuhren. - 1652
Publikation: Gottes Ackers Gebau. - 1653
Publikation: Mannhafter Kunst-Spiegel ... - 1663
Publikation: Strauch, Georg: [Asketische Sinnbilder]. - [ca. 1660]
Publikation: Churfürstlich Bayrisches Frewden-Fest ... - 1662
Publikation: Theatrum dolorum Jesu Christi. - 1677
Publikation: Icones Biblicae Veteris et Novi Testamenti. - 1679
Publikation: Baur, Johann Wilhelm: Iconographia. - 1682
Publikation: Des fürtrefflichen griechischen Helden und Ithacensischen Fürsten ... - 1705
Publikation: Küsel, Matthäus: Kupferstiche einer in München aufgeführten Oper. - s.a.
Publikation: Theater Scenen. - s.a.
Publikation: Hurter, Joh. Christoph: Geographica Provinciarum Sveviae Descriptio : Schwaben in XXVIII übereintreffenden Tabellen vorgestellet. - [1679]
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Geograf (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Architekt (Beruf)
Bauherr (Beruf)
Ratsherr (Beruf)
Bautechnik
Ingenieurbau
Subject (where)
Leutkirch im Allgäu (Geburtsort)
Ulm (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Formherstellung
Event
Herstellung
(when)
ca. 1660
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Antiquariat [?] Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • ca. 1660

Other Objects (12)