Arbeitspapier | Working paper
Entwicklung der Wohnverhältnisse in Ost- und Westdeutschland in den neunziger Jahren
"Die Wohnungsversorgung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren insgesamt spürbar verbessert. Der Anteil der Haushalte, der selbstgenutztes Wohneigentum besitzt, hat sich weder in West- noch in Ostdeutschland nennenswert erhöht. In Westdeutschland ist seit 1995 und in Ostdeutschland seit 1998 eine zyklischer Abwärtstrend in den Fertigstellungen zu beobachten. Einen besonderen Schwerpunkt in den neunziger Jahren bildete die Verbesserung der schlechten Wohnbedingungen in den neuen Ländern mit Hilfe umfangreicher sozialstaatlicher Programme und Maßnahmen, die 1998 im wesentlichen ausliefen. Dadurch konnten bei der technischen Ausstattung der Wohnungen in Ostdeutschland 'gleichwertige Lebensverhältnisse' hergestellt werden. Einen längeren Zeitraum beansprucht die Angleichung der baulich-konstruktiven Voraussetzungen des Wohnens. Neubau und Rekonstruktion führten in den höherwertigen Segmenten und in verlassenen Regionen zu einem Überangebotim bezahlbaren Durchschnittsstandard und in den Zentren besteht nach wie vor eine lebhafte Nachfrage, insbesondere seitens junger Menschen. Auch stärkere soziale Differenzierungen nach der gewählten Lebens- und Haushaltsform, dem Einkommen und der Erwerbsbeteiligung (Arbeitslosigkeit) haben eingesetzt. Die Wohnzufriedenheit der Bevölkerung ist in Westdeutschland seit 1990 auf hohem Niveau stabil geblieben, in Ostdeutschland hat sie sich deutlich verbessert. Die Beendigung der intensiven sozialstaatlichen Sonderbegleitung in Ostdeutschland, geringere Vermögen und Einkommen der privaten Haushalte und die vollzogene Mietenangleichung machen nunmehr die Finanzierung des Wohnens zu einem Kernproblem der ostdeutschen Haushalte." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Development of housing conditions in east and west Germany in the 1990s
- Umfang
-
Seite(n): 52
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung (99-409)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
Lebensweise
Sozialstruktur
Zufriedenheit
Wohnwert
neue Bundesländer
Wohnverhältnisse
Wohnungsbestand
Wohnform
Wohnungsmarkt
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hinrichs, Wilhelm
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-116652
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Hinrichs, Wilhelm
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 1999