Forschungsbericht | Research report
Schnellinformation zur Studie "Kunstrezeption und Wertorientierungen Jugendlicher"
Die Studie über kulturell-künstlerische Interessen und Verhaltensweisen von jungen Erwachsenen basiert auf Befragungen, die im Sommer 1979 in Magdeburg, Cottbus und Leipzig unter 1788 jungen Erwachsenen durchgeführt wurden. Das Durchschnittsalter betrug 20 Jahre. Die Befragten wohnten in kleinstädtischer oder dörflicher Umgebung. Es zeigt sich, daß die Massenmedien und -elektronik, vor allem das Fernseh-Angebot der Bundesrepublik, zentrale Bedeutung für das Freizeit- und Konsumverhalten der Jugendlichen haben. Das staatliche Kunst- und Kulturangebot der DDR erreicht seine Adressaten nicht in gewünschter Weise, da es die Alltagsaktivitäten der am Fernsehen orientierten Jugend sowie ihre Rezeptionsgewohnheiten zu wenig berücksichtigt. Kunst- und Literaturanregungen wurden nach der Schulzeit nur noch wenig aufgegriffen. Entscheidend ist der Unterhaltungswert eines kulturellen Angebots. Primärquellen wurden verwertet. (ICB)
- Alternative title
-
Express information on the study "Reception of art and value-orientations of adolescents"
- Language
-
Deutsch
- Extent
-
Seite(n): 34
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Wertorientierung
Lebensweise
Jugendlicher
DDR
Kulturangebot
Freizeitbeschäftigung
Unterhaltung
Wirkung
Medien
Kunst
Rezeption
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Wiedemann, Dieter
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- (where)
-
Deutschland, Leipzig
- (when)
-
1979
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-405183
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.07.2024, 8:53 AM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Wiedemann, Dieter
- Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Time of origin
- 1979