Archivale
Verzeichnis sowie Verwertungsbogen der Silberwarenablieferung des Rudolf Bieringer (Wohnort zum Zeitpunkt der Ablieferung: USA), vorgenommen durch Hulda Bieringer (Wohnort zum Zeitpunkt der Ablieferung: Nürnberg, Lenbachstr. 6), beim Leihamt der Stadt Nürnberg
Darin:
Schreiben der Geheimen Staatspolizei (Staatspolizeistelle Nürnberg-Fürth) vom 07.04.1941 an das Leihamt der Stadt Nürnberg wegen Sicherstellung des Vermögens des Rudolf Bieringer und der Ilse Bieringer, geb. Meyer.
- Archivaliensignatur
-
C 61 Nr. 773
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 5 Bl.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Bieringer, Hulda
Indexbegriff Person: Bieringer, Ilse
Indexbegriff Person: Bieringer, Rudolf
Indexbegriff Person: Meyer, Ilse
Indexbegriff Sache: Klassifikation C-Bestände: Vorakten Rückerstattung (Leihamt ex OFD)
- Kontext
-
Rechtsamt
- Bestand
-
C 61 Rechtsamt
- Indexbegriff Sache
-
Wertsachenablieferung
Leihamt Nürnberg, städtisches
Gestapo
Beschlagnahme
- Indexbegriff Ort
-
Lenbachstr. 6
- Laufzeit
-
1939 - 1941
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1939 - 1941
Ähnliche Objekte (12)
Rückerstattungssache Adolf Bieringer und Lina Bieringer, geb. Adler (Wohnsitz zum Zeitpunkt der Ablieferung: Nürnberg, Lenbachstraße 6), Hulda Bieringer (Wohnsitz zum Zeitpunkt der Ablieferung: Nürnberg, Lenbachstraße 6) sowie Else Bieringer (Wohnsitz zum Zeitpunkt der Ablieferung: Theodorstraße 2) gegen Stadt Nürnberg wegen Wertsachenablieferung beim städtischen Leihamt. Antragsteller Lina Bieringer (Boston, USA), Hulda Bieringer (Boston, USA) und Else Bieringer (London, Großbritannien), vertreten durch den Bevollmächtigten Hans Promm (Cadolzburg)
Anfrage des Rechtsanwaltes Dr. R. Löhnis vom Legal Aid Department der Jewish Restitution Successor Organization beim Rechtsreferat der Stadt Nürnberg bezüglich der Wertsachenablieferung von Gustav Hopfmann (Wohnort zum Zeitpunkt der Ablieferung: Nürnberg), Karl Hopfmann (Wohnort zum Zeitpunkt der Ablieferung: Nürnberg) und Max Hopfmann (Wohnort zum Zeitpunkt der Ablieferung: Nürnberg)