Schriftgut
8. Zentraldelegiertenkonferenz vom 13. - 14. Mai 1972 in Dresden. Protokoll
Enthält:
Bericht an die 8. Zentraldelegiertenkonferenz (Koll. Sommer); Bericht der Zentralen Revisionskommission; Meldungen über neue Initiativen im soz. Wettbewerb; Diskussionsbeiträge u.a. von Horst Franke (VEB Elbtalwerk Heidenau) und Koll. Dr. Georgi (Minister für Verarbeitungsmaschinen- und Fahrzeugbau); Schlußwort Koll. Beyreuther (FDGB-Buvo); Bericht der Mandatsprüfungskommission; Wahlprotokoll; Grußadresse an den 1. Sekretär des ZK der SED, Erich Honecker; Grußschreiben an die sowjetische Metallarbeitergewerkschaft; Protestschreiben an den Präsidenten der USA gegen den Krieg in Vietnam und den Prozeß gegen Angela Davis; Solidaritätstelegramm an Angela Davis; Grußschreiben an die 6. Zentraldelegiertenkonferenz der IG Bau-Holz; Erste Erfahrungen bei der Anwendung der sowj. Neuerermethode "persönlich-schöpferischer Pläne zur Steigerung der Arbeitsproduktivität" im VEB Elbtalwerk Heidenau. Arbeitsmaterial des ZV; Eintragungen in das Ehrenbuch des ZV; Konstituierung des ZV; Einschätzung und Auswertung der 8. Zentraldelegiertenkonferenz
Enthält u.a.:
Persönlich-schöpferiesche Pläne der Dreher Gerd Pfeiffer und Horst Franke für das Jahr 1972 im VEB Elbtalwerk Heidenau, Flugblatt; Materialien der 8. Zentraldelegiertenkonferenz der IG Metall im FDGB, am 13. - 14. Mai 1972 in Dresden, o. O. um 1972, Druckschrift
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch DY 46/24
- Alt-/Vorsignatur
-
3083
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
IG Metall >> DY 46 IG Metall >> IG Metall >> Sekretariat/Präsidium/Vorstände/Delegierte >> Delegiertenkonferenzen >> Zentraldelegiertenkonferenzen
- Bestand
-
BArch DY 46 IG Metall
- Laufzeit
-
1972
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), 1946-1990Aktenführende Organisationseinheit: IG Metall Büro d. Vorsitzenden
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:14 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1972