Glasmalerei

Votivscheibe mit Darstellung des Jan Gillis mit der hl. Katharina

Attribute der Heiligen Katharina sind das Rad, das Buch, die Krone, der Palmzweig und das Schwert, wobei Palmzweig, Rad und Schwert Attribute des Martyriums, die Krone ein Attribut des Sieges über das Fleisch sowohl im Martyrium als auch in der gottgeweihten Jungfräulichkeit darstellen. NEU: Die heilige Katharina in der Tracht des frühen 16. Jahrhunderts und in einem weiten silberweißen Mantel gekleidet, steht im Vordergrund. In der Rechten fasst sie das große Schwert, in der Linken hält sei ein aufgeschlagenes Buch. Ihre Krone ist von einem Heiligenschein umgeben, im Hintergrund das zerbrochene Rad und Halbfigur des Kaisers Maxentius mit Szepter, Turban und Krone. Vor der Heiligen kniet der Stifter der Scheibe, der Priester Jan Gillis mit betend gefalteten Händen vor einem niedrigen Betstuhl, das an der Seite sein Wappen (silberner Kelch in weißem Feld) trägt. Hügeliger Landschaftshintergrund mit Baumgruppen und einem Schloss mit Turm. Am Rand umlaufend in gotischen Buchstaben der Hinweis auf den Stifter.

Urheber*in: Ausführung: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

In copyright

Alternative title
Jan Gillis mit der hl. Katharina (Darstellung)
Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 1929-225
Material/Technique
Glasmalerei; Bleiverglasung, Silbergelb mit Schwarzlot gemalt und radiert.
Inscription/Labeling
Stempel/Zeichen: Umlaufende Inschrift

Classification
Glasmalerei (Sachgruppe)
Subject (what)
Jan Gillis mit der hl. Katharina

Event
Herstellung
(who)
Ausführung: Unbekannt
(where)
s Gravenhage
Den Haag, Holland
(when)
1500–1520
Event
Provenienz
(who)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Glasmalerei

Associated

Time of origin

  • 1500–1520

Other Objects (12)