AV-Materialien
Expo 2000 - Der Pavillon des Josef Wund
Weitgehend unbeobachtet von der Öffentlichkeit entsteht auf dem Weltausstellungsgelände in Hannover der deutsche Pavillon, ein Gebäude von der Fläche eines Fußballplatzes und fast völlig aus Glas. Gebaut und bezahlt wird das 110 Millionen Mark teure Gebäude von dem Friedrichshafener Architekten, Josef Wund. Für die fünfmonatige Vermietung während der Weltausstellung erhält er 79 Millionen Mark. Zu diesem Projekt kam Wund durch Zufall: Der Expo-Gesellschaft fiel zunächst der Investor aus und kurz vor Baubeginn auch noch der preisgekrönte Architekt. Wund sprang für beide ein. Innerhalb von zehn Tagen konzipierte er den deutschen Pavillon nach seinen Vorstellungen neu. Während die Expo-Gesellschaft immer noch davon ausgeht, das Gebäude werde ein Aushängeschild für das Gastgeberland Deutschland werden, befürchten Architektenkollegen das Schlimmste. Wund, der als Sohn eines Pferdekutschers geboren wurde und seine Karriere als Maurer begann, ist entschlossen, sein Können unter Beweis zu stellen.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/002 D993106/104
- Extent
-
0:26:00; 0'26
- Context
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1999 >> April 1999
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/002 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1999
- Indexbegriff subject
-
Architektur
Ausstellung; Expo 2000 Hannover
Bauwerk
Berufswelt: Architekt
Finanzierung
- Indexentry person
-
Breul, Birgit
Conradi, Peter; Politiker, Architekt, 1932-2016
Fleischer, Torsten
Hasenkamp, Oliver
Jost, Peter
Nagler, Florian
Wund, Josef
- Indexentry place
-
Friedrichshafen FN
Hannover H
- Date of creation
-
Montag, 5. April 1999
- Other object pages
- Provenance
-
SWR 1
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- Montag, 5. April 1999