Buchmalerei

Kaiser Heinrich II. läßt Fürst Pandulf IV. von Capua gefangensetzen

Zwei Männer, von denen einer über seine Schulter zurück blickt, führen Fürst Pandulf IV. von Capua in einen Turm. Daneben steht mit Krone und Szepter Kaiser Heinrich II. in Begleitung einer weiteren Person und zeigt auf das von ihm befohlene Geschehen. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 61 B 2 (HENRY II.) historische Person (mit NAMEN), Kaiser Heinrich II. (973-1024) 21 Szene mit direktem Bezug zum Leben oder zur Lebensgeschichte einer historischen Person (mit NAMEN) (+55) ganzfiguriges Porträt & 61 B 2 (PANDULF IV. OF CAPUA) historische Person (mit NAMEN), Fürst Pandulf IV. von Capua (gest. 1049) 21 Szene mit direktem Bezug zum Leben oder zur Lebensgeschichte einer historischen Person & 61 A (1021 A. D.) historische Ereignisse und Situationen (mit Datum), 1021 Fürst Pandulf IV. von Capua wird gefangengenommen und nach Deutscland deportiert & 61 I (THE CAPTURING OF PANDULF IV. OF CAPUA) Namen historischer Ereignisse und Situationen (mit NAMEN), die Gefangennahme Fürst Pandulfs IV. von Capua & 44 B 16 92 unfreiwillige Abdankung & 44 B 16 92 2 Gefangennahme eines fliehenden Herrschers (+0) verschieden & 44 G 25 2 Transport (einer verhafteten Person) & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+75) fünf Personen (+92 7) bestrafen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 22) befehlen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 41 jemanden am Arm packen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 24 7 über die Schulter blicken & 44 B 11 2 Kaiser & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 2 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 44 G 31 1 Gefängnis, Kerker & 44 G 31 11 Gefängnispersonal; Kerkermeister, Gefängniswärter, Wachen & 41 A 36 1 Turm (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 32 Tür & 41 A 33 Fenster & 48 C 16 5 Gesims (Architektur) & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

Alternative title
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch (Titelzusatz)
Location
Universitätsbibliothek Heidelberg
Collection
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventory number
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 198v
Measurements
25,5-28 x 26
Material/Technique
Feder & koloriert

Related object and literature

Period/Style
Spätmittelalter
Event
Herstellung
(who)
(where)
Hagenau
(when)
um 1450
Event
Provenienz
(description)
Bibliotheca Palatina

Last update
05.03.2025, 4:23 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchmalerei

Time of origin

  • um 1450

Other Objects (12)