Urkunde
Der halbe Teil der Schäferei und des Schaftriebs zu Mittelschmalkalden [Ortsteil der Stadt Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], die einen U...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 11713
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Schmalkalden, Nr. 5
A I u, Schmalkalden sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Johann Adam Raßbach, Johann August Christian Mackenrod, Dietrich Drill, Johann Georg Endter und Dr. med. Friedrich Wilhelm Hemmer für sich und in väterlicher Gewalt seiner und seiner verstorbenen Ehefrau Wilhelmine Maria, geborener Ulrich, Kinder Georg Franz Friedrich Adolf, Elise Mathilde Ida, Richard Hugo Wilhelm, Maria Ida Eberhardine, Thekla Sophie Clementine und Clementine Thusnelda Hemmer, Johann Christoph Stapf und seine Ehefrau Maria Magdalena, geborene Schott (Schatt), und weitere namentlich genannte Personen
Der inserierte Lehnsbrief datiert von 1844 Dezember 07.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der halbe Teil der Schäferei und des Schaftriebs zu Mittelschmalkalden [Ortsteil der Stadt Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], die einen Umfang von etwa 250 Schafen hat, zu Erblehen. Die Schafe haben die Belehnten jährlich auf der Weide und der Hute zu halten. Das Lehen hatten die 1580 Belehnten von dem verstorbenen Grafen Wilhelm von Henneberg gekauft. Es ist ein jährlicher Erbzins an Michaelis von zweieinhalb Gulden und zweieinhalb Hammeln, oder aber für einen Hammel drei Ort eines Gulden, zwei Maß Butter und ein Schafkäse - oder dafür vier Schillinge - von jedem Hundert Schafe in den Renthof zu Schmalkalden zu entrichten. Des Weiteren ist ein Lehngeld von einem Gulden auf 20 Gulden, Steuer et cetera zu zahlen. [Ehemals Lehen der Grafen von Henneberg]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Balthasar Wiegand, Bürgermeister
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Schn-Scho >> Schott (1)
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1845 Juni 03
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1845 Juni 03