Beil
Beil
Beil mit Eisenklinge und Holzschaft. Die Klinge wurde im Handel erworben und mit einer Bindung aus Rotang am Schaft befestigt. Das Stielende des geschnitzten Schafts stellt einen Tierkopf dar.
- Standort
-
Museum Natur und Mensch, Freiburg
- Sammlung
-
Bild
Ozeanien
- Inventarnummer
-
II/0563
- Maße
-
Länge: 445.0 mm
- Material/Technik
-
Eisen; Abacá; Holz
- Klassifikation
-
Bild
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
vor 1900
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wer)
- (wann)
-
22.11.1901
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
- (wo)
-
Bismarckarchipel (Fundort/Herkunft)
Papua-Neuguinea (Fundort/Herkunft)
Melanesien (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
- Provenienz
-
Schenkung von Eugen Brandeis (Kaiserlicher Landeshauptmann der Marshallinseln) November 1901, gesammelt von Antonie Brandeis (Jaluit) /Donated by Eugen Brandeis (Imperial Gouvernor of the Marshall Islands) November 1901, collected by Antonie Brandeis (Jaluit) Objekt Nr. 88 (Objektliste Antonie Brandeis, 2. Sendung 1901, SAF C3/241/2): "Axt. Holz u. Eisen" Wie die Neuguinea-Objekte in die Sammlung des Ehepaars Brandeis kamen, ist bislang ungeklärt. Womöglich über Vermittlung des Sammlers und Mitarbeiters der Handelsfirma Hernsheim & Co. in Matupi (Bismarck-Archipel) Maximilian Franz Thiel. Dies legt ein Brief vom 6.4.1899 nahe, den Eugen Brandeis aus Jaluit an das Freiburger Museum für Natur- und Völkerkunde schickte (SAF C3/241/1).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 10:32 MESZ
Datenpartner
Museen Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Beil
Entstanden
- vor 1900
- 22.11.1901