Bericht
Schumpeter 4.0.: Unternehmungsgeist und wirtschaftlicher Fortschritt im digitalen Zeitalter
In dem vorliegenden Aufsatz geht es darum, die Ideen und Gedanken des Ökonomen Joseph A. Schumpeters und des Sozialpsychologen Erich Fromms aufzugreifen, auf die heutige Zeit zu übertragen und Ansätze für eine nicht unterlassende, sondern unternehmende Gesellschaft zu entwickeln. Es geht uns um die Vermittlung von ökonomischen und psychologischen Perspektiven. Mit Schumpeter und Fromm lässt sich eine wirtschaftspsychologische Diskussion anregen und entwickeln, mit der man den Unternehmungsgeist unserer Zeit aufspüren und die produktiven Kräfte identifizieren kann, die notwendig sind, um die bevorstehende digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Ökonomie und Psychologie kennen zwei wesentliche Determinanten des menschlichen Handelns: die Angst vor der Unsicherheit und die Lust zur Kreativität. Die Balance zwischen beiden Kräften ist entscheidend. Politik kann das gesellschaftliche Klima zugunsten einer produktiven Balance der Kräfte entscheidend mitprägen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: HWWI Policy Paper ; No. 118
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lorenzen, Sünje
Vöpel, Henning
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
2019
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Lorenzen, Sünje
- Vöpel, Henning
- Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Entstanden
- 2019