Notgeld

Uhlig-Eisfeld-Dollar der Universität Tübingen 1923

Im Herbst 1923 - während der galoppierenden Inflation - verlor das Geld innerhalb weniger Stunden massiv an Wert. Daher musste das Gehalt sofort nach den Auszahlungen, die mehrmals pro Woche erfolgten, ausgegeben werden. Dies führte dazu, dass wahllos Waren gekauft wurden. Nur mit Geld, das nicht schnell entwertete, war ein gezieltes Einkaufen möglich. Daher schufen zwei Tübinger Professoren - der Geograf Carl Uhlig und der Betriebswirt Curt Eisfeld - für die Angehörigen der Universität ein wertbeständiges Notgeld, den „Uhlig-Eisfeld-Dollar“ oder kurz den „U-E-Dollar“. An den Zahltagen wurden alle Gehalte an Eisfeld und Uhlig abgetreten, die das Geld in Gold-Dollar-Anleihen anlegten und über Zertifikate zu je einem Dollar wieder ausgaben. Diese Zertifikate tauschte die Universität bei Bedarf zum aktuellen Tageskurs in Mark um. In das Papier des „Uhlig-Eisfeld-Dollars“ wurde das Siegel der Universität Tübingen geprägt, das den stehenden Christus zeigt. [Matthias Ohm]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 1991-15
Maße
Breite: 107,5 mm, Höhe: 76 mm, Gewicht: 1,47 g
Material/Technik
Papier
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Siegel der Universität Tübingen in Hohlprägung Vorderseite: Nicht in Umlauf setzen! / GUTSCHEIN Nr. / Über 4,20 Goldmark = 1 Dollar / Einlösbar bis spätestens 31. Dezember 1923 / in für gemeinsame Rechnung gekaufter Gold- / anleihe oder in Württ. Industriegoldnoten / oder in Papiermark zum Tageskurs der / Goldanleihe. / Tübingen, den 12. November 1923.

Verwandtes Objekt und Literatur
Klein, Ulrich, 1984: Der Tübinger "Uhlig-Eisfeld-Dollar". Ein universitätsinternes, wertbeständiges Notgeld aus der Zeit der Hochinflation, S. 171-178
Karau, Klaus, 2005: Das wertbeständige Notgeld 1923 / 1924. Württemberg., Neckargröningen, S. 200-201
Paletschek, Sylvia, 2001: Die permanente Erfindung einer Tradition. DIe Universität Tübingen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Stuttgart, S. 490f.

Bezug (was)
Weimarer Republik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Württemberg

Ereignis
Herstellung
(wo)
Derendingen
(wann)
12.11.1923
Ereignis
Auftrag
(wo)
Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Notgeld

Entstanden

  • 12.11.1923

Ähnliche Objekte (12)