Urkunde
Verkauf von Gütern in Großenenglis und Borken an Cappel durch Antonia von Boyneburg
- Reference number
-
Urk. 18, 97
- Former reference number
-
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1264 Sept. 14
- Formal description
-
Ausf. Perg. - 3 Sg. anh.: 1. DreieckSg. der Stadt Homberg (nur die rechte Hälfte erh.). 2. DreieckSg. Widekinds von Holzheim; U.: [...]WIDE[K]INDI [D]E HOLZ[...]. 3. DreieckSg. Volperts von Borken (stark besch.); U.: SIG[...]PTI DE BVRKE[N], Abb. Küch: Siegel (wie Nr.5) S.281 Nr.7, 9, 6
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta sunt hec in Hoenberg anno domini 1264 18. Kal. Octobris, ipso die Exaltationis sancte crucis dominica existente
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Heinrich Schultheiß, Edle und Schöffen der Stadt Homberg (Hoenberg) bekunden, daß vor einigen Jahren die Edle Antonia von Boyneburg (Boumeneburg) und ihr Sohn Volpert Craz dem Bruder Gerlach, Kämmerer des Konvents des Stifts Cappel, folgende Güter verkauft hätten: eine Hufe in Großenenglis (maiori Engilgis) und eine Hofstatt, zur gleichen Zeit (itemque diebus istis) eine andere abgemessene Hufe und einen halben Hof, ihren Wohnsitz (in qua est residentia), sowie ihre Hufe in Borken (Borkin). Die Blutsverwandten der Verkäufer, die Ritter Volpert und Bertold von Borken, verpflichten sich, falls von den verkauften Hofstätten und Äckern etwas vom Kloster Hasungen zu Lehen ginge, wodurch Cappel Schaden erlitte, mit einer ihnen verpfändeten Hufe Ersatz zu leisten (de manso sibi obligato restaurum facere tenerentur), damit das Stift in seinem Recht nicht beeinträchtigt würde.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (14.Jh.) Super quibusdam mansis in Engelgis (um 1525) domine Anthonie. (Inventar 1527) xi
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die die verkauften Hufen für das Stift empfingen (qui ipsos mansos emptos propriis manibus pro ecclesia receperunt): Ditmar Pleban
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Ritter Widekind von Holzheim, Volpert und Bertold von Borken, Hermann von Wolfershausen, Konrad Holzsadel
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Edlen Heinrich von Uttershausen (Vtershusin), Johann von Wernswig
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Bertold von Ulmes (Olbize)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Bertold von Maden
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Wigand ehemaliger Schultheiß und sein Bruder Eberhard
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Volpert Voszal (Voszail)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich Store (Storin)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Ulrich von Rodemann (Rotinmannin)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Rentwig von Borken
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Siegfried Böhm (Beheym)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Wigand von Verna
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Arnold super Curia
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Konrad Stutvois
Vermerke (Urkunde): Siegler: ... sigilla nostra nos qui affuimus iussimus allegari.
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Abschrift Kopiar K 270, 47v-48r
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---
Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.98, 111
- Context
-
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1260-1269
- Holding
-
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]
- Date of creation
-
Homberg, 1264 September 14
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- Homberg, 1264 September 14