Wurfscheibe (Diskus)

Diskus mit Inschrift

Dieser Marmordiskus aus der Sammlung von Prof. Dr. Werner Peek stammt angeblich aus einem Grab bei Anavyssos in Griechenland (ca. 60 km südwestlich von Athen). Die aus Marmor gefertige, kreisrunde Wurfscheibe weist auf der geglätteten Oberfläche eine umlaufende griechische Inschrift auf: EK TON ERION EIMI, zu Deutsch: "Ich bin von den Grabspielen". Die Inschrift besagt folglich, dass es sich bei dem Objekt um einen Siegespreis handelt, der anlässlich der Grabspiele zu Ehren eines verstorbenen Atheners verliehen wurde. Bei den sog. Leichenspielen (agon epitaphios) werden u. a. auch sportliche Wettkämpfe wie Wagenfahren, Bogenschießen, Ringen, Wettlaufen und eben auch das Diskuswerfen veranstaltet, um einen Toten zu ehren. Dem siegreichen Diskuswerfer wird das Wurfgerät nach seinem eigenen Tod als prestigeträchtiges Zeichen des Erfolges in (oder noch wahrscheinlicher auf) das Grab gelegt. Da ein Diskus für erwachsene Männer bei einem gewöhnlichen Durchmesser von ca. 22 cm durchschnittlich 2 kg wiegt, ist auch das Münsteraner Objekt mit seinen fast 7 kg als Sportgerät unbrauchbar. Es ist demnach ein reines Preis-Objekt. Zwei mit dem Münsteraner Diskus gut vergleichbare Stücke befinden sich im Museum of Fine Arts, Boston (s. Link) und im Deutschen Archäologischen Institut in Athen.

Umlaufende Inschrift: "EK TON ERION EIMI",
zu deutsch: "Ich bin von den Grabspielen" | Urheber*in: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Marmor
Maße
Dm: 27, 8 cm; max. D: 5, 5 cm (im Zentrum) bis 1, 5 cm (am Rand); Gewicht: 6, 63 kg
Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Inventarnummer
2071
Sammlung
Artefakte

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Grabbeigabe
Sportgerät
Diskus (Sportgerät)
Agon (Wettstreit)
Leichenagon

Ereignis
Herstellung
(wann)
510-500 v. Chr.

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 09:03 MEZ
Objekttyp
Wurfscheibe (Diskus)
Entstanden
510-500 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)