Vom biologischen Vorbild zum 3D-Universum : 3D-Druck in der Biologie

Abstract: Die Anfertigung von Anschauungs- und Funktionsprototypen biologischer Objekte trägt maßgeblich zum Verständnis der komplexen Welt des Lebendigen bei. In den letzten Jahrzehnten werden zur Erfassung von biologischen Objekten zunehmend 3D-Techniken eingesetzt. Bei der Additiven Fertigung von dreidimensionalen Anschauungsmodellen ergeben sich einzigartige Einblicke in die dreidimensionale Struktur und die Funktion der untersuchten Objekte. Die digitale Transformation von biologischen Objekten in ein virtuelles 3D-Universum eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten von der Erfassung der Biodiversität bis hin zur Produktion von Prothesen oder Organen. https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/6411

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Vom biologischen Vorbild zum 3D-Universum ; volume:53 ; number:2 ; year:2023
Biologie in unserer Zeit ; 53, Heft 2 (2023)

Urheber
Böhm, Hartmut

DOI
10.11576/biuz-6411
URN
urn:nbn:de:101:1-2023111518300086611211
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Böhm, Hartmut

Ähnliche Objekte (12)