Tektonik

4.3.6. Landeskriminalamt NRW

Behördengeschichte 1. Entstehung: am 01.04.1946 wurde von der Militärregierung je ein regionales Polizeiamt für Nordrhein (Düsseldorf) und Westfalen (Münster) errichtet, am 26.09.1946 wurden beide zum Landeskriminalpolizeiamt mit Sitz in Düsseldorf zusammengelegt, 1949 erhielt das Landeskriminalamt seine erste gesetzliche Grundlage (Gesetz über den vorläufigen Aufbau der Polizei vom 09.05.1949, Paragraph 10, Abs. 4), Aufbau der Dienststelle bis 1952 im Wesentlichen beendet, ab 1953 Bezeichnung ”Landeskriminalamt“ 2. Schließung: / 3. Zuständigkeiten: Verbrechensbekämpfung, technische und wissenschaftliche Untersuchung von Beweisstücken, Registrierung von Verbrechern und Tatspuren, Fingerabdrucksammlung, Personenfeststellungsverfahren, Unterhaltung der Vermisstenzentrale, Registrierung von Toten, Herausgabe kriminalpolizeilicher Nachrichten, Sammlung und Bearbeitung von Fahndungsersuchen, Fahndungsnachrichten, Durchführung kriminalpolizeilicher Nachrichtenermittlung mittels Fernschreiber, kriminalpolizeiliche Statistik, Schulung und Ausbildung von kriminalpolizeilichen Fachkräften, Sammlung aller für die Kriminalitätsbekämpfung bedeutsamen Nachrichten und deren Auswertung, Unterstützung der Polizeibehörden bei der Verhütung von Verbrechen und Vergehen und Verfolgung strafbarer Handlungen auf Anordnung des Innenministers oder auf Ersuchen eines Gerichts bzw. einer Staatsanwaltschaft. 4. Organisationsstruktur: Zentralabteilung, Abteilung 1: Ermittlungen, Auswertung und Analyse OK, Abteilung 2: Staatsschutz, Abteilung 3: Kriminalitätsauswertung, Fahndung, Vorbeugung; Abteilung 4: Einsatzunterstützung; Abteilung 5: Kriminalwissenschaftliches und -technisches Institut; Abteilung 6: Ermittlungsunterstützung (Stand: März 2006); Landesbehörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums und seiner Dienstaufsicht unterstellt 5. Amtssitz: Düsseldorf (zunächst Jürgensplatz 5-7, seit 1970: Völklinger Str. 49) 6. Leitung: (Direktoren) Friedrich Karst (1946-1948), Friedrich D’heil (1948-1958), Dr. Oskar Wenzky (1959-1964), Günter Grasner (1964-1969), Mathias Eynck (1969-1974), Werner Hamacher (1974-1984), Helmut Brandt (1984-1995), Hartmut Rohmer (1995-2004), Wolfgang Gatzke (2004-heute)

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 4. Oberste und obere Landesbehörden NRW >> 4.3. Landesoberbehörden

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)