Aufsatzsammlung

Denkversuche : DDR-Philosophie in den 60er Jahren

Während in der Anfangsphase der DDR bis zum Krisenjahr 1956 noch eine gewisse Pluralität des philosophischen Denkens existierte, wurde im darauf folgenden Jahrzehnt unter strengster Parteikontrolle die Umbildung der DDR-Philosophie zur marxistisch-leninistischen Weltanschauung vorangetrieben. Dennoch gab es in den 60er Jahren eine Reihe von eigenständigen Denkversuchen, etwa Robert Havemanns antidogmatisches Aufbegehren in seinen Universitätsvorlesungen von 1963/64. Ausführliche Beiträge des Buches sind solchen Ansätzen wie auch den führenden DDR-Philosophen jener Zeit - Georg Klaus, Hermann Ley und Wolfgang Heise - gewidmet. Damit soll das breite Spektrum von bemerkenswerten philosophischen Denkversuchen in Erinnerung gerufen werden, die nach dem sowjetischen Einmarsch in die CSSR und dem anschließenden parteiinternen Sturz Walter Ulbrichts fast alle wieder unterbunden wurden.

Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Umfang
556 S.
Maße
21 cm
ISBN
9783861533597
3861533596
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Schlagwort
Geschichte 1957-1971
Philosophie
Deutschland
Klassifikation
Philosophie

Beteiligte Personen und Organisationen
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Links
(wann)
2005

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)