Liege

Liege

Liege, kräftig profilierte, gedrechselte, mit Bronze beschlagene Beine, zur Erhöhung der Stabilität an den Schmalseiten jeweils durch eine Fußleiste und in der Mitte durch einen Holzrahmen miteinander verbunden, Rahmen der Liegefläche aus dunkelrotbraunem Holz, Ecken mit Messingleisten beschlagen, mit diagonal zusammengeflochtenen Ledergurten bespannt; erhöhtes, aufgesetztes Kopfteil mit s-förmigem Querschnitt an den Seiten mit Messingleisten beschlagen, die am oberen Ende jeweils mit einem Entenkopf abschließen. Es handelt sich um die Nachbildung einer römischen Speiseliege (altgriechisch: kline, lateinisch: lectus triclinaris). In dem normalen römischen Speisezimmer standen drei solcher Liegen um einen Tisch. Davon leitet sich auch die lateinische Bezeichnung "triclinium" für das Speisezimmer ab. Die Liege wurde nach originalen Vorlagen gefertigt, wie sie in Pompeji und Herculaneum gefunden wurden (siehe Literatur: Connolly / Dodge 1998, Abb. S. 147). Diese Städte - im Golf von Neapel gelegen - wurden im Jahre 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuv zerstört.

Rechtewahrnehmung: Archäologiepark Römische Villa Borg | Digitalisierung: Archäologiepark Römische Villa Borg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Archäologiepark Römische Villa Borg, Perl-Borg
Inventory number
2009RVB0090
Measurements
B: 85 cm, L: 189,2 cm, H: 29 cm (Kopfgestell), B: 76 cm (Kopfgestell)
Material/Technique
Holz; Leder; Messing; gesägt; gedrechselt; gegossen; geklebt; genäht; gezapft

Related object and literature
Dokumentiert in: Connolly, Peter / Hazel Dodge: Die antike Stadt. Das Leben in Athen & Rom, Köln: Könemann, 1998

Subject (what)
Ikonographie: Enten

Event
Herstellung
(when)
Original: 79 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Archäologiepark Römische Villa Borg
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römische Villa Borg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Liege

Time of origin

  • Original: 79 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)