Bild

Himmelfahrt Mariens mit Heiligen

Teilansicht: Heilige

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fle0012032x_p (Bildnummer)
Material/Technik
Öl, Leinwand (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammenhang: Obj.-Nr. 70004964

Klassifikation
Malerei (Gattung)
Bezug (was)
Himmelfahrt
assumptio corporis
Engel
Himmel
tragen
Apotheose Simon Zelotes (Heiliger)
Apostel
Säge
Schriftrolle
Buch Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Schwert Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Nikolaus (Heiliger)
Myra
Bari
Anker
Boot
drei
Kugel
Geldbeutel
Kind
Wanne
Mädchen
Buch Teufel
Satan
Satan
Seele
Verdammter
Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen (ICONCLASS)
der Apostel Simon Zelotes (oder Simon von Kana); mögliche Attribute: Buch, Säge, Schriftrolle (ICONCLASS)
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen (ICONCLASS)
Darstellungen der Hölle (mit den Verdammten und Teufeln), in der Regel mit brennenden Feuern (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Fabriano (Standort)
San Nicolò (Standort)
Altar im linken Querhaus (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
2015
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Sebastiani, Giuseppe (Maler)
(wann)
1601-1700

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

  • Sigismondi, Roberto (Fotograf)
  • Sebastiani, Giuseppe (Maler)

Entstanden

  • 2015
  • 1601-1700

Ähnliche Objekte (12)