Theodolit

Steilschachttheodolit von Otto Fennel Söhne

Der Steilschachttheodolit mit exzentrischem Fernrohr besteht aus weitestgehend grau lackiertem Metall. Das Fernrohr weist einen eher grünlichen Ton auf und die Mittelachse ist aus blankem Messing. Das auf der linken Seite des Trägers angebrachte Fernrohr verfügt über einen Okularauszug mit Rändelschraube und eine aufgesetzte Röhrenlibelle. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der geschlossene Vertikalkreis, der ebenfalls über eine Röhrenlibelle und darüber hinaus über zwei Nonien mit Ableselupen und Blenden verfügt. Das exzentrische Fernrohr mit Vertikalkreis ist über einen Verschlussbügel befestigt und kann entnommen werden. Auf der Mittelachse ist eine Feststellschraube angebracht. Links am Fernohrträger befindet sich eine weitere Röhrenlibelle. Am Träger befinden sich an verschiedenen Positionen drei Schrauben zur Feineinstellung. Der geschlossene Horizontalkreis weist zwei Nonien mit Ableselupen auf. Weiter findet sich auch hier eine Röhrenlibelle, sowie Fein- und Feststellvorrichtungen. Auf dem Grundkreis sind Angaben zum Hersteller eingeprägt. Der Dreifuß ist justierbar und hat zentral ein Verbindungsstück mit Außengewinde. Ursprünglich war noch ein zentrisches Fernrohr im Zubehör enthalten.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Collection
Museale Sammlungen
Inventory number
030150511001
Measurements
Höhe: 263 mm; Breite: 230 mm; Länge: 230 mm; Gewicht: 4440 g
Material/Technique
Messing, Metall, Glas *
Inscription/Labeling
Auf dem Grundkreis: "OTTO FENNEL SÖHNE // CASSEL" & "No=9212"

Related object and literature

Subject (what)
Messgerät
Vermessung
Geodäsie
Theodolit
Markscheide
Subject (who)
Langenbrahm Steinkohlenbergbau Aktiengesellschaft (Essen)
Subject (where)
Essen
Subject (when)
1900-1950

Event
Herstellung
(who)
Otto Fennel Söhne (Kassel)
(where)
Kassel
(when)
1912

Rights
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Last update
18.08.2025, 12:50 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Theodolit

Associated

  • Otto Fennel Söhne (Kassel)

Time of origin

  • 1912

Other Objects (12)