Bauskulptur

Bauskulptur: Chorschrankenreliefs

Unter dem Ostchor der ab 1078 erbauten Benediktinerklosterkirche Großkomburg (bei Schwäbisch Hall) wurde 1965 eine frühromanische Krypta freigelegt. Im Zuge der Grabung wurden auch Reste von Stuckreliefs gefunden, die den ehemaligen Chorschranken zugeordnet werden konnten. Diese bildeten eine Trennung zwischen Altarraum und dem für die Gläubigen zugänglichen Teil der Kirche, hier zwischen dem Ostchor und den beiden Nebenchören in Höhe der Grablege des Klostergründers Graf Burkhart von Komburg. Zwischen eleganten Säulen mit Blattwerkkapitellen standen einst Gewandfiguren von Christus und den Aposteln. Die intensive Farbigkeit der Reliefs verlieh den Chorschranken einen prächtigen Charakter. Teile der ehemaligen Chorschrankenreliefs sind in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im 2. OG des Alten Schlosses ausgestellt. [Diana Bevilacqua]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Mittelalterliche Skulpturen; Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventory number
1972-127
Measurements
Arkadenreihe: H. 135 cm, B. 370 cm; Rankenfries und Palmettenfries: H. 22 cm
Material/Technique
Stuck, größtenteils gefasst, Fragmente teilweise montiert

Subject (what)
Architekturelement
Skulptur
Bauplastik
Sakralbau
Relief (Kunst)
Subject (where)
Comburg
Subject (when)
Romanik (950-1250)
13. Jahrhundert
500-1500

Event
Herstellung
(where)
Schwäbisch Hall
(when)
1130-1140 (wahrscheinlich)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bauskulptur

Time of origin

  • 1130-1140 (wahrscheinlich)

Other Objects (12)