Urkunde
Die Hälfte des Zehnts zu Niederbeisheim [Ortsteil der Gem. Knüllwald, Schwalm-Eder-Kr.] im Gericht Homberg. Nach dem Tod des Heinrich von Wildunge...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 5644
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, Goddaeus sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Goddaeus, Nr. 2
- Formalbeschreibung
-
Lehnsbrief
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Heinrich Goeddaeus, Oberappellationsgerichtsrat, sein Bruder Friedrich Justus, dann die Söhne des verstorbenen Philipp Wilhelm Reinhard Goeddaeus, Wilhelm Ludwig Friedrich und Alexander Jeremias Georg, sowie der Sohn des verstorbenen Hauptmanns Karl Goeddaeus, Jakob [sic!] Philipp, sodann die Söhne der verwitweten Amalia Elisabeth Motz, Johann Heinrich Friedrich Ludwig, Justin Heinrich und Karl Reinhard von Motz, und weitere namentlich genannte Personen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Hälfte des Zehnts zu Niederbeisheim [Ortsteil der Gem. Knüllwald, Schwalm-Eder-Kr.] im Gericht Homberg. Nach dem Tod des Heinrich von Wildungen, Sohn des Hans von Wildungen, war das Lehen heimgefallen und dem Geheimen Rat Nikolaus Sixtinus verliehen worden. Danach war das Lehen an die Söhne der Katharina Sixtinus, Tochter des genannten Nikolaus Sixtinus, und ihres Ehemannes Johann Goeddaeus, Regierungsrates, die 1673 belehnten Nikolaus Wilhelm, Valentin und Johann Goeddaeus, vergeben worden.
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe G >> Gi-Go >> Goeddaeus (Goddaeus) >> 1780-1850
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1804 Februar 27
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 11:10 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1804 Februar 27