Fotografie
Eröffnung Nord-Ostsee-Kanal - russ. Schlachtschiff KAISER ALEXANDER II
Das russische Schlachtschiff "Kaiser Alexander II." wurde im Juli 1885 auf der neuen Admiralitätswerft in St. Petersburg auf Stapel gelegt und im Frühjahr 1892 für die Baltische Flotte in Dienst gestellt. Im Mai 1921 erfolgte in Kronstadt die Außerdienststellung, im August 1922 nach Deutschland verkauft und im Herbst des gleichen Jahres verschrottet. Als Hauptbewaffnung fuhr sie 1x 30,5 cm und 4x 22,9 cm Geschütze, als Sekundärbewaffnung 8x 12,5 cm Kanonen, 10x 47 mm Revolverkanonen, 10x 37 mm Revolver-Drehkanonen sowie 5x 38 cm Torpedorohre. Die Hauptabmessungen waren Länge über alles x Breite x Tiefgang: 105,6x20,4x7,85 Meter und einer Wasserverdrängung von 9244 Tonnen. Der Antrieb bestand aus 2 dreizylindrigen Verbunddampfmaschinen mit 8500 Psi (6181 kW) und mit der das Schiff 15 kn erreichte. Zusammen mit dem Panzerkreuzer "Rurik" vertrat sie Russland bei der Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals im Juni 1895. (Ortsalbum 204-3)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 204-3
- Material/Technik
-
Fotopapier (auf Karton); Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Schlachtschiff I. Cl. "Kaiser Alexander II".
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: RUSSLAND.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: W. Renard & Schlicht.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. r. Was: Kiel 1895.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: JUNGHANSS & KORITZER, MEININGEN.
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Bezug (wo)
-
Holtenau
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Holtenau
- (wann)
-
1895
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1895