Urkunden
Maximilian, römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund und Brabant und Pfalzgraf, verleiht, in Ansehung des alten Herkommens des Geschlechtes der Böckhele und der Verdienste des Wolfgang, Propstes zu Jungen St. Peter in Straßburg, Nikolaus, Rat des Ausstellers, sowie des Wirich, Ludwig, Glade, Balthasar und Hamman wie aller ihrer Vorfahren, diesen das Recht, sich nunmehr auf ewige Zeiten Böckle von Böckelsaw nennen und schreiben zu dürfen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, U 101/2 Nr. 262
- Alt-/Vorsignatur
-
Reg.: Schwarz Nr. 228
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: S. besch.
Ausstellungsort: Weißenburg (Weissenburg im Elsass)
Aussteller: Maximilian, römischer Kaiser
Siegler: der Aussteller
Überlieferungsart: Ausfertigung
Beglaubigungs- und Notarzeichen: U.: Joh. Sarentheim (ad mandatum) Walchner (Registratura)
- Kontext
-
Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, U 101/2 Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Urkunden
Laufzeit
1513 Februar 2 (1513, Februar 2)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
30.05.2023, 12:17 MESZ
Urkunden
1513 Februar 2 (1513, Februar 2)
Ähnliche Objekte (12)

Maximilian, römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Dalmatien und Kroatien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund und Brabant und Pfalzgraf, verleiht seinem getreuen Rat Nikolaus und den übrigen Mitgliedern der Familie Böckle von Böcklinsaw die besondere Gnade, dass sie in den Dörfern und Flecken, in denen sie die Obrigkeit haben, auf das Weinschenken ein Umgeld erheben und durch ihre Amtleute einziehen lassen dürfen und zwar von je 8 Maß eine, und gebietet allen Amtleuten und Reichsuntertanen, dieses Privileg nicht anzutasten.

Maximilian, römischer König, Mehrer des Reiches, König zu Ungarn, Dalmatien, Kroatien etc., Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, zu Brabant und Pfalzgraf etc. belehnt seinen und des Reichs lieben Getreuen Balthasar Pökhlin, für sich selbst und als Lehenträger des Wirich, Hanman, Ludwig, Claudius, Claus und Wilhelm Pökhlin, seiner Brüder und Vettern, mit den 60 V Korngeldes auf Dorf und Bann zu Eberßheim, welche sie von ihrem +Vetter Wilhelm Pökhlin geerbt haben, und beurkundet dessen Leheneid.

Mathias, erwählter römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slawonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Steyr, Kärnten, Krain und Württemberg, Graf zu Tirol, belehnt, nach Ableben des Hans Philipp Böcklin, gewesenen Stettmeisters zu Straßburg, als letzten Lehenträgers, seinen und des Reichs Getreuen Wolf Böcklin, als nunmehr ältesten der Familie, für sich selbst und als Lehenträger des Hans Konrad, Hans Philipp, Philipp Dietrich, Philipp, Hans Ludwig, Balthasar, sodann des Jakob, Claus Friedrich, Hans Luz, Hans Carl und Hans Friedrich, der Söhne des +Hans Konrad Böcklin von Böcklinsau, mit den 60 V Korngeldes im Dorf und Bann Ebersheim, Reichslehen.

Karl der Fünfte, erwählter römischer Kaiser, Mehrer des Reichs, König zu Germanien, Hispanien, beiden Sizilien, Jerusalem, Ungarn, Dalmatien, Kroatien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Graf zu Habsburg, Flandern und Tirol, belehnt, auf dessen Bitten hin, seinen und des Reichs lieben Getreuen Haman Böckhlein, für sich selbst und als Lehenträger des Ludwig, Clade, Claus und Philipp Bockhlein, mit den 60 V Korngeldes in Dorf und Bann Eberßheim mit allem Zubehör, wie alles vordem der +Balthasar Böckhlein, für sich selbst und die ebenfalls die verstorbenen Wirich und Wilhelm Böckhlein, von Kaiser Maximilian zu Lehen empfangen hatten und beurkundet, dass der Belehnte den üblichen Leheneid abgelegt hat.

Kaiser Rudolf II., Mehrer des Reichs, König zu Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Brabant, Steyr, Kärnten, Krain, Luxemburg, Württemberg, Ober- und Niederschlesien, Fürst zu Schwaben, Markgraf zu Burgau, Mähren, Ober- und Niederlausitz, Gefürsteter Graf zu Habsburg, Tirol, Pfirt, Kyburg, Görz, Landgraf in Elsass, Herr auf der Windischen Mark, zu Portenau und zu Salins, belehnt, nach Absterben des Hamann Böcklin, als bisherigen Lehenträgers, sowie des Nächstberechtigten, Ludwig Böcklin, auf Bitten der Verwandten Philipp Jakob Böcklin von Böcklinsau, für sich selbst und als Lehenträger seiner Brüder und Vettern Hans Konrad, Hans Philipp, Philipp Dietrich, Wolf, Philipp, Balthasar und Hans Ludwig Böcklin mit den 60 V Korngeldes in Dorf und Bann Ebersheim und beurkundet, dass an Stelle des Belehnten dessen Sohn Claus, als Bevollmächtigter seines Vaters, den üblichen Leheneid abgelegt hat.

Maximilian, erwählter römischer Kaiser, Mehrer des Reichs, König in Germanien, Ungarn, Dalmatien, Kroatien etc., Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, zu Brabant und Pfalzgraf etc. beurkundet, dass er seinen getreuen, lieben Niclas Bockhl, um dessen getreuer Dienste willen, zu seinem Rat und Diener von Haus aus aufgenommen und bestellt hat, welches Dienstes dieser mit 4 gerüsteten Pferden gewärtig sein soll, auf des Kaisers und seines Landvogtes, Zinsmeisters und der Räte des Ausstellers Regiment in unnder Ellsas zu Hagnaw Geheiß, auf deren Geheiß er auch vor dem Hofgericht erscheinen und dasselbe besetzen helfen soll. Wird er zum Hofgericht nach Hagnaw geladen, so erhält er für 2 oder 3 Pferde, mit wie vielen er erscheint, das übliche Lifergeld. Im übrigen beträgt der jährliche Sold 100 fl. rh., den ihm der Zinsmeister des Landvogtes in Hagnaw gegen Quittung ausbezahlen soll.

Leopold, erwählter römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Steyer, Kärnten, Krain und Württtemberg, Graf zu Tirol, belehnt, nach Ableben des Wolf Jakob Böcklin von Böcklinsau, der am 15. Oktober 1669 belehnt worden war, Jakob Christoph Böcklin, für sich selbst und als Lehenträger seiner Vettern Philipp Joachim, Philipp Friedrich, Jakob Friedrich, Franz Ernst, sowie des Hieronimus Pabst von Bolsenheim als Vormund der Brüder Johann Ernst, Wilhelm Reinhard und Wolf Heinrich, ferner des Claus Jakob und Konrad Ulman Böcklin mit den 60 V Korngeldes in Dorf und Bann zu Ebersheim, Reichslehen, und beurkundet, dass der bevollmächtigte Anwalt des Belehnten, Andreas Neuman, Rat verschiedener Kurfürsten und Reichsstände, Resident und Agent am kaiserlichen Hof, den Leheneid abgelegt hat.

Leopold, römischer Kaiser, Mehrer des Reichs, König in Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Steyr, Kärnten, Krain und Württemberg, Graf zu Tirol etc. belehnt Philipp Ulman Böcklin von Böcklinsau, als nunmehr ältesten der Familie, für sich selbst und als Lehenträger des Johann Christoph, Franz Ernst, Philipp Joachim, Jakob Friedrich, Hans Ernst, Wilhelm Reinhard, Wolf Heinrich, Philipp Friedrich, Ernst Ludwig, Wolf Jakob, Jakob Christoph, Claus Jakob und Konrad Ulman, alle Böcklin von Böcklinsau, mit den Lehen, die Claus Friedrich Böcklin von Böcklinsau am 18. Juni 1646 in Linz erhalten hatte, nämlich 60 V Korngeldes zu Ebersheim, und beurkundet, dass der bevollmächtigte Vertreter des Belehnten, Andreas Neumann, Rat verschiedener Kurfürsten und Reichsstände, Resident und Agent am kaiserlichen Hof, den Leheneid geleistet hat. S.: der Aussteller (m. U.) U.: Wildrich, Freiherr von Waldersdorf Wilhelm Schröder (ad mandatum) Or. Perg. S. ab

Maximilian, römischer König, Mehrer des Reiches, König zu Ungarn, Dalmatien, Kroatien etc., Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Brabant, Geldern etc., Graf zu Flandern, zu Tirol, etc. belehnt seinen und des Reichs lieben Getreuen Wilhelm Böcklin, als den Ältesten der Familie, auf dessen Bitten hin, für sich selbst und seinen Bruder Kaspar, die Söhne Wyrich, Balthasar und Hanemann des +Hans Böcklin, und Wilhelm, Sohn des +Bernhart, mit den 60 V Korngeldes in Dorf und Bann von Eberßheim, Reichslehen, welche zuletzt Bernhart Böcklin als der Älteste der Familie zu Lehen empfangen hatte, und weist ihn an, in der Zeit zwischen dem Datum der Ausstellung der Urkunde bis zum St. Jakobstag vor Meister und Rat zu Straßburg den Leheneid abzulegen. U.: Sixtus Ölhafen (Registratura)

Leopold, erwählter römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Steyr, Kärnten, Krain und Württemberg, Graf zu Tirol, belehnt Wolf Jakob Böcklin von Böcklinsau, als den nunmehr ältesten der Familie, für sich und seine Verwandten Franz Ernst, Sohn des +Wolf Ludwig, Philipp Joachim, Jakob Friedrich, Hans Ernst, Wilhelm Reinhard und Wolf Heinrich, Söhne des +Jakob Friedrich, von denen die drei letztgenannten noch minderjährig sind und unter der Vormundschaft des Hieronymus Christoph Pabst von Bolsenheim stehen, Philipp Friedrich, Sohn des +Philipp Ludwig, ferner Jakob Christoph, Claus Jakob und Konrad Ulman, alle Böcklin von Böcklinsau, wie zuvor am 1. August 1662 zu Pressburg Philipp Ulman Böcklin, mit den 60 V Korngeldes zu Ebersheim, Reichslehen, und beurkundet, dass der Anwalt der Belehnten, Andreas Neumann, Rat verschiedener Kurfürsten und Reichsstände, Resident und Agent am kaiserlichen Hof, den Leheneid abgelegt hat.

Ferdinand III., römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, König in Germanien, Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slavonien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Steyr, Kärnten, Krain und Württemberg, Graf zu Tirol etc. belehnt Wolf Böcklin von Böcklinsau, als den Ältesten der Familie, für sich selbst und als Lehenträger seiner Verwandten Philipp, Claus Friedrich, Hans Luz, Hans Philipp, Jakob Friedrich, sowie Philipp Ludwig, Wolf Jakob, Jakob Christoph und Konrad Ulman, Hans Philipp und Jakob Friedrich Böcklin, mit den 60 V Korngeldes zu Ebersheim, Reichslehen, und beurkundet, dass der bevollmächtigte Anwalt des Belehnten, Johann Löw von Eysenach, kurfürstlich-Sächsischer Rat und Agent am kaiserlichen Hof, den üblichen Leheneid geleistet hat. S.: der Aussteller (m. U.) U.: Ph. Saclendorf Arnoldus von Carstain (ad mandatum) Or. Perg. S. Lt. Dorsalvermerk des Taxators Georg Freisinger wurden 22 fl. Taxe und 4 Goldgulden Kanzleigebühren erhoben
